Basics aus der Muster-Leitungs- und Muster-Lüftungsanlagenrichtlinie (Anwendungsbereich, Erleichterungen, Abweichungen, Möglichkeiten und Grenzen)
Schnittstellen und Koordination der Gewerke Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär, Elektro und Trockenbau Prinzipien für die Brandschutzdokumentation Anwendungsbeispiele
Besichtigung von Einbausituationen in Gebäuden oder am Modell
Bitte geben Sie bei der Buchung im Bemerkungsfeld Ihre Berufserfahrung an!Basics aus der Muster-Leitungs- und Muster-Lüftungsanlagenrichtlinie (Anwendungsbereich, Erleichterungen, Abweichungen, Möglichkeiten und Grenzen)
Der Installationsgrad moderner Gebäude nimmt immer mehr zu. Kaum ein anderer Bereich ist komplexer und gewerkeübergreifender bzw. wirken sich nachträgliche Änderungen so gravierend und direkt auf die Brandschutzplanung aus wie die Gebäudetechnik. Architekten und Ausführende sehen sich zudem häufigen Änderungen in Gesetzen, Normen und technischen Regeln sowie einer hohen Anzahl an Bauprodukten und deren Verwendungsmöglichkeiten gegenüber. Für Planer aber auch für Ausführende sind deshalb solide Grundkenntnisse des Brandschutzes bei der technischen Gebäudeausrüstung ein Muss, um schutzzielorientiert und Gewerke übergreifend arbeiten zu können.
Einsteiger in das Thema Brandschutz erhalten in diesem Seminar einen Überblick über die aktuelle Gesetzeslage und die wichtigsten technischen Baubestimmungen. An typischen Beispielen aus der Praxis werden häufige Planungs- und Ausführungssituationen erläutert und aufgezeigt, wo brandschutztechnische Stolperstellen sind.
Der Installationsgrad moderner Gebäude nimmt immer mehr zu. Kaum ein anderer Bereich ist komplexer und gewerkeübergreifender bzw. wirken sich nachträgliche Änderungen so gravierend und direkt auf ...
Mehr Informationen >>Fachplaner und Sachverständige im vorbeugenden Brandschutz sowie Brandschutzingenieure, Brandschutztechniker, Fachbauleiter sowie Mitarbeiter aus Bauaufsichts- und Arbeitsschutzbehörden