Führung und Abrechnung von Zeitwertkonten / Wertguthaben - Seminar / Kurs von DATAKONTEXT GmbH

Gestaltungsmöglichkeiten, Führung und Abrechnung, Besonderheiten, Fallbeispiele und Tagesfragen

Inhalte

Für den Einsatz von (Zeit) Wertguthaben gibt es zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, die der Arbeitgeber in einer entsprechenden Vereinbarung festlegen kann. So können Zeitwertkonten zum Vorteil für alle Beteiligten genutzt werden. Zeitwertkonten können vom Arbeitgeber als personalpolitisches Instrument eingesetzt werden und die Arbeitnehmer haben damit die Möglichkeit eine befristete Freistellung in Anspruch zu nehmen oder das angesparte Guthaben unmittelbar vor dem Rentenbeginn zu nutzen. Damit kann die Attraktivität eines Arbeitgebers sowie die Motivation der Arbeitnehmer gestärkt werden.

 

Im Zusammenhang mit Wertguthabenvereinbarungen müssen in der Anspar- und Auszahlungsphase zahlreiche arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Vorschriften beachtet werden, die in diesem Seminar ausführlich erläutert werden. Aus die mit einem "Störfall" verbundenen Auswirkungen werden selbstverständlich behandelt.

Vorbemerkungen

 

Allgemeines

  • Allgemeine Grundlagen – (Zeit)Wertkonten nach Flexi II
  • Allgemeine arbeitsrechtliche Grundlagen
  • Abgrenzung zwischen (Zeit)Wertkonten und Altersteilzeit
  • Abgrenzung zwischen (Zeit)Wertkonten und Gleitzeitkonten
  • Abgrenzung zur betrieblichen Altersversorgung
  • Beispielhafte Tarifregelungen

 

Rechtsgrundlagen Steuerrecht

 

Rechtsgrundlagen Sozialversicherungsrecht

  • Definition für (Zeit) Wertguthaben nach § 7 Abs. 1a SGB IV
  • Der Begriff Wertguthaben
  • Zeitwertkontenvereinbarungen
  • Geltungsbereich
  • Besonderheiten für Minijobber?

Wertguthabenführung

  • Mitteleinbringung und Wertsteigerung

Entgeltbescheinigungsverordnung

 

Ermittlung der SV-Luft

  • Summenfelder-Modell
  • Alternativ- / Optionsmodell
  • Welches Aufzeichnungsmodell in der Praxis anwenden?

 

Formen der Finanzierung / Anlage von (Zeit) Wertguthaben

  • Kurzüberblick Finanzierung Anlageformen
  • Pflicht zur Insolvenzsicherung

 

Mittelverwendung

  • Angemessenheit des Arbeitsentgelts
  • Außerplanmäßige Verwendung - Störfälle
  • Planmäßige Verwendung
  • Sozialversicherungsrechtliche Aufzeichnung

Administration/Aufzeichnung

 

Aktuelles aus der Rechtsprechung

 

Praxisbeispiele

 

Teilnehmerfragen

 

Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h

Vortragsmethode: Vortrag, Fallbeispiele, Teilnehmerfragen und -austausch

Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.

Für den Einsatz von (Zeit) Wertguthaben gibt es zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, die der Arbeitgeber in einer entsprechenden Vereinbarung festlegen kann. So können Zeitwertkonten zum Vorteil fü ...

Mehr Informationen >>

Lernziele

Sie erhalten einen Überblick über die Gestaltungsmöglichkeiten von Zeitwertkonten und die damit verbundenen arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen.

Zielgruppen

Mitarbeiter/innen der Entgeltabrechnung und Personalbetreuung, die für die Gestaltung und Abrechnung von Zeitwertkonten zuständig sind.

SG-Seminar-Nr.: 1605738

Preis jetzt anfragen

Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  •  
  • Anbieterbewertung (105)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service