Führen ohne Weisungsbefugnis - Erfolgreiche Teamleitung und Projektleitung - RABATTSTAFFELUNG ab 2 Anmeldungen unter 02161/3084-990.
Standortanalyse
- Bisherige Erfahrungen mit Auftraggebern, Projektteams, Kollegen und Vorgesetzten
- Formulierung eigener Erwartungen und Anforderungen anderer
- Laterale Führung: Welche Kompetenzen und Akzeptanzen haben Sie?
- Was soll sich verändern?
Die Sandwichposition
- Umgang mit Macht und mikropolitischen Phänomenen
- (angemessenes) Verhalten in der „Sandwich-Position“
Grundlagen der Team- und Projektführung
- Definition von Führung
- Wie viel Führung ist überhaupt möglich?
- Der Managementführungskreislauf
- Führungsstile und ihre Wirkung auf Kollegen/ProjektmitarbeiterInnen
- Gezielter Einsatz verschiedener Führungsinstrumente
- Arbeiten mit Zielen
- Delegation, Anweisung, Kontrolle und Information
- Mitarbeiter motivieren und fördern
- Wenn Leistungen nicht erbracht werden - Feedback geben und kritisieren
- Führen von Feedbackgesprächen
Grundlagen der Teambildung
- Phasen im Teamprozess
- Mitarbeiterleistungen einschätzen und entwickeln
- Erfolgsfaktoren für gute Teamvereinbarungen und Teamleistungen
Analyse des eigenen Führungsstils
- Reflektion des eigenen Führungsverhaltens auf Basis des D-I-S-G Modells
- Selbst- und Fremdbildabgleich
- Entdecken der eigenen Stärken
- Konsequenzen für die Wahrnehmung der Führungsrolle im Team und in den Projekten
Analyse des persönlichen Arbeitsstils
- Stärken/Schwächenprofil
- Methoden und Instrumente erfolgreichen Zeitmanagements und Selbstmanagements
Konfliktmanagement
- Konflikte erkennen, verstehen und meistern
Mein persönlicher Entwicklungs- und Aktionsplan
- Was hindert und was erleichtert die Umsetzung am Arbeitsplatz?
- Wie sehen meine nächsten Schritte aus?
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Sie benötigen einen PC, Laptop oder ein Tablet mit Kamera und Mikrofon. Für Ihren eigenen angenehmen Komfort empfehlen wir einen möglichst großen Monitor zur Bildübertragung. Es wird mit Microsoft Teams gearbeitet.
ZUGANG und HANDOUT
Der Zugangslink (Gast Microsoft Teams) geht Ihnen per E-Mail zu. Zudem erhalten Sie vorab eine umfangreiche Seminarmappe mit allen notwendigen Unterlagen.
ABLAUF und LEHRMETHODEN
Per Zugangslink gelangen Sie ganz bequem und völlig ortsunabhängig von Homeoffice oder Arbeitsplatz aus zu unserem virtuellen „Seminarstudio“.
Hier treffen Sie auf Ihren Führungscoach und andere Seminarteilnehmer. Quasi wie in einem Präsenzseminar werden die Seminarinhalte LIVE mit Ihnen besprochen. Sie können Ihre individuellen Fragen stellen, Beiträge einbringen und mit dem Coach oder den übrigen Teilnehmern (max. 3 Personen) diskutieren.
Es wird mit teilnehmeraktiven Lehrmethoden gearbeitet
- Vortrag, Demonstration und Diskussion
- Erfahrungsaustausch und Fallbearbeitung
- kurze praktische Übungen
- Transferhilfen für Ihre Führungspraxis
Lernziele
Führungskräfte ohne Vorgesetztenfunktion unterliegen nahezu den gleichen Anforderungen wie jede andere Führungskraft. Sie managen Prozesse und interagieren mit Menschen, obwohl sie häufig keinerlei disziplinarische (Macht-)Befugnisse oder eine Legitimation aufgrund ihrer hierarchischen Position haben. In diesem Seminar erhalten die TeilnehmerInnen Klarheit über ihre Rolle, die Aufgaben und die zu tragende Verantwortung in dieser besonderen Sandwichposition ohne Weisungsbefugnis.
- Sie erfahren, wie sie als rein fachliche Vorgesetzte MitarbeiterInnen schnell einschätzen, Teammitglieder motivieren, kritische Gespräche führen und schwierige Situationen bewältigen können, um ihr Team zielorientiert und erfolgreich zu führen.
- Sie reflektieren ihr eigenes Verhalten im (Projekt-)Team und können daraus ihre eigene Führungsrolle sowie ihr zukünftiges Führungsverhalten als „Führungskraft auf Zeit“ klar definieren.
- Sie lernen Strategien zur Konfliktbewältigung und Konfliktvermeidung kennen.
Zielgruppen
Führungskräfte ohne direkte Weisungsbefugnis bzw. Vorgesetztenfunktion:
- ProjektleiterInnen
- TeamleiterInnen
- Inhaberinnen von Stabsstellen
Führen ohne Weisungsbefugnis - Erfolgreiche Teamleitung und Projektleitung - RABATTSTAFFELUNG ab 2 Anmeldungen unter 02161/3084-990.
Standortanalyse
- Bisherige Erfahrungen mit Auftraggebern, Projektt ...
Mehr Informationen >>