Die Anzahl an zur Verfügung stehender Hardware für die Entwicklung von Rückhaltesystemen und Rückhaltesystem-Komponenten sinkt aufgrund des steigenden Kostendruckes in der Automobilentwicklung stetig. Dazu verlagert sich die Verfügbarkeit der zur Entwicklung notwendigen Hardware (Rückhaltesystem-Komponenten und / oder Fahrzeugumgebungen) im Projektterminplan zunehmend nach hinten in die späten Fahrzeug-Entwicklungsphasen. Dies hat zur Folge, dass neben der reinen Funktionsentwicklung von Sicherheitsgurten und Airbags die Sicherstellung des erforderlichen Reifegrades und die Einhaltung der spezifischen Qualitätsanforderungen von Rückhaltesystemkomponenten neue Strategien und Entwicklungswege notwendig machen.
In diesem Seminar werden aktuelle Risiken in der Entwicklung von Sicherheitsgurten und Airbags angesprochen und Ideen zur frühzeitigen Reifegradsteigerung von Sicherheitsgurten und Airbags erläutert. Dies erfolgt unter anderem mittels der Darstellung des Zusammenhangs zwischen Meilensteinen im Entwicklungsterminplan, den Anforderungen an Rückhaltesystemkomponenten und der Entwicklungsdauer von Rückhaltesystemkomponenten sowie der Beschreibung von Ansätzen zur Erstellung von Ersatz-Fahrzeugumgebungen im frühen Entwicklungsprozess. Aufgezeigt werden zudem die Projektterminpläne von herkömmlichen Fahrzeugentwicklungen und prototypenarmen Entwicklungen von Lead-Baureihen und davon abgeleiteten Fahrzeug-Derivaten. Betrachtet werden ebenso die Wechselwirkungen der Entwicklung von Sicherheitsgurten und Airbags mit umgebenden Bauteilen (z. B. Verkleidungsteile).
Die Anzahl an zur Verfügung stehender Hardware für die Entwicklung von Rückhaltesystemen und Rückhaltesystem-Komponenten sinkt aufgrund des steigenden Kostendruckes in der Automobilentwicklung stet ...
Mehr Informationen >>
Der Kurs gibt Denkanstöße und Ideen für eine erfolgreiche Vorgehensweise bei der Entwicklung von Rückhaltesystemkomponenten (Qualität und Reifegrad) in Fahrzeugentwicklungsprozessen in denen nur wenige Prototypen und eine geringe Anzahl an Fahrzeugumgebungshardware zur Verifikation und Optimierung der Systeme verfügbar sind.
Der Kurs gibt Denkanstöße und Ideen für eine erfolgreiche Vorgehensweise bei der Entwicklung von Rückhaltesystemkomponenten (Qualität und Reifegrad) in Fahrzeugentwicklungsprozessen in denen nur ...
Mehr Informationen >>
Das Seminar richtet sich an Entwicklungsingenieure und Projektleiter für Rückhaltesysteme und Rückhaltesystemkomponenten sowie Leiter von Teams oder Abteilungen im Bereich passive Fahrzeugsicherheit, die sich neben der reinen Funktionsentwicklung von Rückhaltesystemen einen Überblick über die Anforderungen der prototypenarmen Rückhaltesystementwicklung in Bezug auf Erreichung und Sicherstellung des notwendigen Reifegrades von Sicherheitsgurten und Airbags verschaffen wollen.
Das Seminar richtet sich an Entwicklungsingenieure und Projektleiter für Rückhaltesysteme und Rückhaltesystemkomponenten sowie Leiter von Teams oder Abteilungen im Bereich passive Fahrzeugsicherhei ...
Mehr Informationen >>