Das Flachdach hat nicht zuletzt wegen diverser Bauschäden bei vielen Bauschaffenden nach wie vor einen zweifelhaften Ruf. Dabei lassen sich gerade mit Flachdachkonstruktionen die unterschiedlichsten Anforderungen und Nutzungswünsche von Bauherrn gut miteinander verbinden.
Damit dies dauerhaft gelingt, ist eine fachgerechte Ausführung und detaillierte Planung notwendig. Dabei sind die Belange des energieeinsparenden Wärme- und klimabedingten Feuchteschutzes zu berücksichtigen sowie die Dichtigkeit gegenüber Niederschlägen sicherzustellen.
Flachdachabdichtungen müssen hinsichtlich der zu erwartenden Beanspruchung entsprechend bemessen werden. Ihre konstruktive Ausführung in den Detailpunkten (Anschlüsse, Durchdringungen, Aufbauten u.v.m.) muss darauf abgestimmt werden.
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Planung von Flachdächern und veranschaulicht anhand von vielen Praxisbeispielen fachgerechte Ausführungen im Detail.
Starkregenereignisse haben in den vergangenen Jahren in Deutschland an Intensität und Häufigkeit deutlich zugenommen. Um Schäden zu vermeiden, muss das anfallende Wasser möglichst ohne Verzögerung abgeführt werden. Daher ist auch die fachgerechte Planung und Ausführung der Entwässerung ein unverzichtbarer Bestandteil der Flachdachplanung. Bemessung und Ausführung von Dachentwässerungen nach den zugehörigen Normen werden aufgezeigt.
Eine Vielzahl von Bauschäden an unbelüfteten und vollgedämmten hölzernen Flachdachkonstruktionen haben in den letzten Jahren umfängliche Untersuchungen durch Forschungsinstitute, Hersteller und Sachverständige nach sich gezogen. Das Seminar zeigt einen Überblick über den Stand des Wissens und die Möglichkeiten bzw. Anwendungsgrenzen dieser Bauweise auf.
Das Flachdach hat nicht zuletzt wegen diverser Bauschäden bei vielen Bauschaffenden nach wie vor einen zweifelhaften Ruf. Dabei lassen sich gerade mit Flachdachkonstruktionen die unterschiedlichsten ...
Mehr Informationen >>Datum | Preis |
---|