Finanzstrategie, Rating und Kreditverträge - Seminar / Kurs von SLG Treasury GmbH

Inhalte

Der Weg zur passenden Finanzstrategie führt über das Thema Bonität. Sie ist die zentrale Steuerungsgröße bei allen finanzstrategischen Überlegungen und beeinflusst neben den Konditionen auch die Finanzierungsmöglichkeiten und -vertragsinhalte. So sind gewisse Finanzierungsinstrumente nur Unternehmen mit guter Bonitätseinstufung vorbehalten. Aber auch die Ausgestaltung von Finanzierungsvertragsinhalten ist entscheidend von der Bonität des Kreditnehmers abhängig.

Dieses Seminar behandelt grundlegende Fragen zu Finanzstrategie, Bonität und Rating, aber auch aktuelle Fragestellungen wie die Situation am Finanzierungsmarkt, bonitätsadäquate Kreditvertragsklauseln oder drittvergleichsfähige Intercompany-Zinsen.

 

Themenschwerpunkte Finanzstrategie
  • Regelungsinhalte
  • Beispiele börsennotierter Unternehmen
Bonität und Rating
  • Welche Ratingstufen gibt es?
  • Was bedeuten Investment-Grade und Non-Investment-Grade?
  • Wie unterscheiden sich Ratings von Banken und Ratingagenturen?
  • Wie können Credit-Default-Swaps (CDS) zur Bonitätsindikation genutzt werden?
  • Welche Rolle spielt die Liquiditätsreserve beim Rating?
  • Welche quantitativen Modelle können für die Bonitätsbewertung genutzt werden?
  • Welche Rolle spielen qualitative Faktoren?
  • Welche Bonität kommt zur Anwendung?
  • Wo liegt die optimale Bonität für ein Unternehmen?
Finanzierungsinstrumente
  • Welche Arten von Bankkrediten sind für Unternehmen relevant?
  • Welche Vor- und Nachteile bieten Schuldscheindarlehen und Hybridkapitalinstrumente?
  • Bilateraler Kredit vs. Konsortialkredit: Für welche Situation ist welche Vertragsform besser geeignet?
Finanzierungsbedingungen
  •  Wie sieht das aktuelle Marktumfeld aus?
Transferpreise und Intercompany-Zinsen
  • Was besagt die „Base Erosion and Profit Shifting” (BEPS) Initiative der OECD?
  • Wie können drittvergleichsfähige Intercompany-Zinssätze nach dem „at arm’s length“ Prinzip festgelegt werden?
Kreditvertragsdokumentation
  • Welche Rolle spielt die Bonität bei der Kreditvertragsgestaltung?
  • Welche typischen Vertragsbestandteile enthalten Kreditverträge und worauf sollte geachtet werden?
  • Welche Ausgestaltungsmöglichkeiten gibt es bei kritischen Kreditvertragsklauseln?
Teilnehmerkreis

Mitarbeiter und Führungskräfte, die im Bereich Corporate Finance tätig sind oder diesen verantworten, Finanzierungsverhandlungen mit Banken führen oder interne Finanzierungen verwalten.

Ziele

Die Grundlage aller finanzstrategischer Überlegungen bildet die Bonität. Demzufolge behandelt das Seminar zu Beginn das Thema Rating (Bedeutung, Rating-Verfahren, Zielbonität) und stellt im Anschluss die wesentlichen Finanzierungsinstrumente sowie die jeweiligen Vertragsbestandteile (inkl. kritischer Punkte und Stolpersteine) vor.

Der Weg zur passenden Finanzstrategie führt über das Thema Bonität. Sie ist die zentrale Steuerungsgröße bei allen finanzstrategischen Überlegungen und beeinflusst neben den Konditionen auch die ...

Mehr Informationen >>

Termine und Orte

SG-Seminar-Nr.: 8440707

Anbieter-Seminar-Nr.: FIN-RAT-GTM

Termine

  • 23.09.2025

    Köln, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Keine
  • 8 h

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service