Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (TÜV) aufgeführt.Voraussetzung:Teilnahmebescheinigung des Lehrgangs Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (TÜV) nach Richtlinie DIvB 100, schriftliche Anmeldung zur Prüfung mit Angabe der Geburtsdaten (Datum und Ort, ggf. Land),positiv bewerteter Zertifizierungsantrag.Prüfungsmodus:Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen, einem praktischen und einem mündlichen Teil.Die Dauer der schriftlichen Prüfung beträgt 105 Minuten. Es werden insgesamt 60 Aufgaben gestellt. Davon 40 Multiple-Choice- und 20 offene Aufgaben.Ale praktische Prüfung wird, begleitend zu den Präsenzphasen, ein Brandschutzkonzept erstellt.Die mündliche Verteidigung des Brandschutzkonzeptes dauert 30 Minuten.Erfolgskriterium:Die Prüfung gilt als bestanden, wenn jeweils 60% der maximal möglichen Punkte erreicht werden. Zugelassene Hilfsmittel:In der schriftlichen Prüfung sind keine Unterlagen als Hilfsmittel zugelassen.Bei Bedarf sind Taschenrechner erlaubt, andere elektronische Hilfsmittel sind nicht zulässig.In der praktischen Prüfung sind als Hilfsmittel Lehrgangsunterlagen, Lehrbücher, die relevanten normativen Dokumente sowie eigene Aufzeichnungen zugelassen. In der mündlichen Prüfung ist als Hilfsmittel das erarbeitete Brandschutzkonzept zugelassen.Abschluß:Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener PrüfungHinweise:Ausgabe eines personenbezogenen Stempels mit Zertifikatsnummer.
Die Themen der Prüfung basieren auf den Inhalten des vorangegangenen Lehrgangs und sind im Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (TÜV) aufgeführt.
Vor ... Mehr Informationen >>
Teilnehmerkreis:Teilnehmer des Lehrgangs Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (TÜV)
Teilnehmerkreis:
Teilnehmer des Lehrgangs Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (TÜV) ...
Mehr Informationen >>