Fachplaner für Radverkehr - Lehrgang von EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

Inhalte

1.    Grundlagen

  • Fahrradfreundliche Kommune – was heißt das?
  • Zielgruppen und Potentiale
  • Planerische Grundlagen und Regelwerke
  • Parkraummanagement

2.    Planung von Radverkehrsanlagen

  • Planungsaufgaben
  • Entwurfsgrundlagen
  • Radverkehr an Hauptverkehrsstraßen
  • Radverkehr an Knotenpunkten mit Verkehrszeichen
  • Sonstige Führungsmöglichkeiten des Radverkehrs
  • Radverkehr an Knotenpunkten mit Lichtsignalanlagen
  • Radverkehr an Kreisverkehren
  • Planungsrechtliche Umsetzung
  • Geometrie von LSA-Knoten
  • Radschnellverbindungen

3.    Verkehrssicherheit und Unfallgeschehen

  • Analyse des Verkehrsunfallgeschehens
  • Handlungsmöglichkeiten

4.    Radverkehrskonzept

  • Anlass und Inhalt
  • Bestandsanalyse – Theoretischer Teil
  • Netzplanung I / II
  • Maßnahmenkonzept für das Netz
  • Umsetzungskonzept
  • Bestandsanalyse – Praktischer Teil

5.    Fahrradparken

  • Anforderungen und Nachfrage
  • Gestaltung und Entwurf
  • Umsetzung

6.    Radverkehrswegweisung

  • Grundsätze
  • Wegweisungsnetz und Zielauswahl
  • Technisches System
  • Standortplanung

7.    Bauliche und betriebliche Aspekte

  • Bautechnische Aspekte
  • Betrieb von Radverkehrsanlagen
  • Baustellensicherung
  • Fahrradmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Barrierefreiheit im Fuß- und Radverkehr

8.    Information und Öffentlichkeitsarbeit

  • Zusammenarbeit bei der Radverkehrsförderung
  • Bürgerbeteiligung
  • Öffentlichkeitsinformation
Bitte geben Sie bei der Buchung im Bemerkungsfeld Ihre Berufserfahrung an!

1.    Grundlagen

  • Fahrradfreundliche Kommune – was heißt das?
  • Zielgruppen und Potentiale
  • Planerische Grundlagen und Regelwerke
  • Parkraummanagement

2.    Planung von Radverkehrsanlagen

  • P ...
Mehr Informationen >>

Lernziele

Der Radverkehr ermöglicht eine flächensparende und energieeffiziente Mobilität, emittiert keine Schadstoffe und Treibhausgase, fördert Gesundheit und Fitness seiner Nutzer und ist preisgünstig. Daher ist es notwendig das Fahrrad in allen verkehrsplanerischen und städtebaulichen Konzepten stärker als bisher zu berücksichtigen und die Infrastruktur entsprechend auszubauen. Fachplanerinnen und Fachplaner für den Radverkehr sind hier gefragte Experten.

Viele Kommunen setzen in Verkehrsentwicklungs-, Luftreinhalte-, Lärmminderungs- und Klimaschutzplänen verstärkt auf den Radverkehr und sind bereit, hierfür mehr Personal mit radverkehrsspezifischen Fachkenntnissen einzusetzen bzw. entsprechende Aufträge an Planungsbüros auszulösen. Da die Anforderungen in den letzten Jahren gewachsen sind und in der Ausbildung oft nicht ausreichende Fachkenntnisse erworben werden konnten, wird diese berufsbegleitende Fachfortbildung angeboten.

Der Radverkehr ermöglicht eine flächensparende und energieeffiziente Mobilität, emittiert keine Schadstoffe und Treibhausgase, fördert Gesundheit und Fitness seiner Nutzer und ist preisgünstig. D ...

Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Die Fachfortbildung wendet sich an Bauingenieure mit der Vertiefung Stadt- und Verkehrsplanung, Verkehrsingenieure, Diplomingenieure mit Fachrichtung Raumplanung sowie Landschaftsarchitekten und Geografen.

Die Fachfortbildung wendet sich an Bauingenieure mit der Vertiefung Stadt- und Verkehrsplanung, Verkehrsingenieure, Diplomingenieure mit Fachrichtung Raumplanung sowie Landschaftsarchitekten und Geogr ...

Mehr Informationen >>

Termine und Orte

SG-Seminar-Nr.: 5915824

Anbieter-Seminar-Nr.: RVP

Termine

  • 07.11.2025 - 06.06.2026

    Dresden, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Lehrgang
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 111 h
  •  
  • Anbieterbewertung (25)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service