26.10.2021 - 27.10.2021 , 09:30 - 16:30 Uhr
IWU Magdeburg
Maxim-Gorki-Str. 13
39108 Magdeburg
Ihnen werden am ersten Tag des Seminars rechtliche Grundlagen, Haftungs- und strafrechtliche Konsequenzen bei Verstößen sowie umfassende, für den Betrieb und die Bemessung von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen notwendige Kenntnisse auf Grundlage der einschlägigen Normen und Regelwerke vermittelt.
In Vorbereitung auf die am zweiten Tag geplante Inspektion einer Leichtflüssigkeitsabscheideranlage wird auf die im Rahmen der Generalinspektion durchzuführende Dichtheitsprüfung und der hierfür erforderlichen Ausrüstung eingegangen. Rechenbeispiele zur Bemessung von Abscheideranlagen und zur Dichtheitsprüfung vertiefen das Verständnis.
Ein landläufiger Irrtum besteht jedoch darin, dass die Generalinspektion ausschließlich aus der Dichtheitsprüfung besteht. Die Generalinspektion umfasst eine Ordnungs- und eine technische Prüfung der Anlage. Inhalte und Umfang werden detailliert erläutert. So wird auf die Auswertung, Dokumentation und Inhalte eines Prüfberichts sowie auf die im Betriebstagebuch notwendigen Eintragungen eingegangen. Selbstverständlich wird auch die gerne vergessene Tarierung des Schwimmers besprochen und praktisch eingeübt.
Hinweise zur Arbeitssicherheit sowie vertiefende Kenntnisse in der Beurteilung baulicher und mechanischer Schäden an einer Abscheideranlage werden ebenso vermittelt. Beiträge zu Schäden und Sanierung von Abscheideranlagen erweitern die Fachkenntnisse. Seminarinhalte:
PROGRAMM
1. Tag
09.30 Uhr Gesetzliche Grundlagen (Wasserhaushaltsgesetz, Landesgesetz, kommunale Satzung) 11.00 Uhr Kaffeepause 11.15 Uhr Abfall-, wasser- und haftungsrechtliche Grundlagen 12.45 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Anforderungen aus Normen wie u. a. DIN EN 858, DIN 1999-100, DIN 1999-101, DIN EN 1610 14.15 Uhr Bauweise und Funktion von Leichtflüssigkeitsabscheidern (Benzin- und Koaleszenzabscheider, Einfluss von Biodiesel) 15.00 Uhr Kaffeepause 15.15 Uhr Eigenkontrolle und Wartung von Leichtflüssigkeitsabscheidern, Führen eines Betriebstagebuchs 16.15 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung 16.30 Uhr Ende des ersten Tages
2. Tag
09.30 Uhr Hinweise zum Betrieb mit Blick auf die Entlastung des Leichtflüssigkeitsabscheiders
11.00 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Praktische Vorführungen an einem Leichtflüssigkeitsabscheider (Generalinspektion u. a. mit Bemessung und Dichtheitsprüfung, Schwimmertarierung)
12.45 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Arbeitssicherheit
14.15 Uhr Schäden und Sanierung
15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Schriftliche und praktische Prüfung zur Erlangung der Fachkunde
16.15 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung
16.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Mit der Teilnahme an diesem Lehrgang und bestandener Prüfung erwerben Sie die nach DIN 1999-100 und von Behörden geforderte Qualifikation "Fachkundiger für Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen nach DIN 1999-100".
Betreiber von Abscheideranlagen, Entsorgungsfachbetriebe, Fachbetriebe nach WGH 19 L für Arbeiten an Abwasseranlagen, Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz, Fachbetriebe für Abscheidertechnik, Sachverständige für Abwassertechnik, Planer, Bauunternehmer und Behördenvertreter
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | |
---|---|---|---|---|
Magdeburg, DE | ||||
26.10.2021 - 27.10.2021 | 09:30 - 16:30 Uhr | 14 h | Jetzt buchen › |
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | |
---|---|---|---|---|
Magdeburg, DE | ||||
26.10.2021 - 27.10.2021 | 09:30 - 16:30 Uhr | 14 h | Jetzt buchen › |
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.