Seminarziele
- Sie kennen die Vorgehensweise, wie sich die Bewertung der betrieblichen Leistungserstellung trainieren lässt.
- Sie können gezielt und spontan fachspezifische Praxisbeispiele in die Wissensvermittlung einbringen.
- Sie wissen, wie die einzelnen Lehrmodule didaktisch methodisch aufzubereiten und zu vermitteln sind.
Seminarinhalte
- Durchdringung der Module
- Verknüpfung der Module
- Didaktischer Aufbau
- Strukturierung der Module
- Praxisbezogene Vertiefung
- Stoffreduzierung/-erweiterung
Übersicht Seminarinhalte, für die Sie sich als Lehrbeauftragter qualifizieren:
- Kostenrechnung als betriebliches Führungsinstrument
- Gliederung des Rechnungswesens
- Kostenrechnungssysteme
- Kostenarten und Kostenartenrechnung
- Kalkulatorische Kosten
- Betriebsabrechnungsbogen
- Kostenstellenrechnung
- Aussagefähigkeit der ermittelten Daten
- Platzkostenrechnung
- Bedeutung und Ziele der Kostenträgerrechnung
- Kostenträgerrechnung auf Basis von Vollkosten
- Verfahren der Kostenkalkulation
- Kostenträgerrechnung auf Basis von Teilkosten
- Deckungsbeitragsrechnung
- Kostenvergleichsrechnung
- Kostenträgerrechnung auf Basis von Prozesskosten
Zugangsvoraussetzung
- Sie verfügen über ein solides Fachwissen und praktische Erfahrungen in Kalkulation, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Produktionscontrolling.
- Sie sind als Trainer Erwachsenenbildung qualifiziert.
- Sie haben die REFA-Seminare Basiswissen Kostenrechnung und Kostenkalkulation für die Auftragsabwicklung erfolgreich abgeschlossen.
Zertifikat
Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar REFA-Lehrbeauftragter für Kostencontrolling.