Im Allgemeinen gilt für die Ausfuhr von Gütern der Grundsatz des freien und unbeschränkten Außenhandels. Dennoch gibt es zahlreiche Ausfuhrbeschränkungen, ist der Export von Waren genehmigungsbedürftig oder sogar verboten. Um den logistischen Prozess im Unternehmen nicht zu beeinträchtigen, ist das Wissen um die Genehmigungspflichten im Außenwirtschaftsverkehr von zentraler Bedeutung. Hierzu zählen Embargobeschränkungen genauso wie verwendungsbezogene Ausfuhrbeschränkungen. Dieses Seminar macht Sie mit den wichtigsten Rechtsgrundlagen des Exports vertraut, führt Sie in die Systematik der Exportkontrolle und deren Grundbegriffe ein und zeigt Ihnen, welche Genehmigungspflichten Sie als Exporteur zu beachten haben. Schwerpunkt ist dabei die Europäische und die US-Exportkontrolle.
Im Allgemeinen gilt für die Ausfuhr von Gütern der Grundsatz des freien und unbeschränkten Außenhandels. Dennoch gibt es zahlreiche Ausfuhrbeschränkungen, ist der Export von Waren genehmigungsbedà ... Mehr Informationen >>
Lernziele
Einführung in die Exportkontrolle / Rechtsgrundlagen
Systematik und Grundbegriffe der Exportkontrolle
Organisation der Exportkontrolle im Unternehmen
Grundlagen der Ausfuhrkontrolle / Ausfuhrliste
Genehmigungspflichten
Embargos, Sanktions- und Terroristenlisten
Einführung in die US-(Re-)Exportkontrolle
Meldepflichten nach der Außenwirtschaftsverordnung gegenüber der Deutschen Bundesbank
Einführung in die Exportkontrolle / Rechtsgrundlagen
Systematik und Grundbegriffe der Exportkontrolle
Organisation der Exportkontrolle im Unternehmen
Grundlagen der Ausfuhrkontrolle / Ausfuhrliste
... Mehr Informationen >>
Zielgruppen
Geschäftsführer und Prokuristen, Mitarbeiter außenhandelsorientierter Unternehmen, verantwortliche Mitarbeiter der Vertriebs- und Exportabteilungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen.