I. Das neue EU Vergaberecht 2014
II. Ausgewählte Fragen zur Vergabe nach GWB und VgV
III. Vergabe nach UVgOE (Programmaktualisierung bleibt vorbehalten)
I. Das neue EU Vergaberecht 2014
II. Ausgewählte Fragen zur Verga ...
Mehr Informationen >>Durch die größte Reform des Vergaberechts seit 15 Jahren wurde die VOF, die Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen, in die Vergabeverordnung (VgV) integriert.
Die allgemeinen Regelungen für das Vergabeverfahren im neuen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und die Detailregelungen in der VgV gelten nunmehr auch, modifiziert, für die Ausschreibung von Planerleistungen. Welche Konsequenzen hat die Neuregelung für die europaweite Ausschreibung? Wie wird das neue Vergabeverfahren wettbewerblicher Dialog gestaltet? Wie erfolgt die Schwellenwertberechnung bei der Beauftragung von verschiedenen Fachplaner für ein und das selbe Objekt? Wie sieht eine Europäische Eigenerklärung aus? Welche Auswirkungen hat es, dass ein „mehr an Eignung“ jetzt zuschlagsrelevant sein kann?
Das Seminar gibt einen Überblick über die Reform und Antworten auf die gestellten Fragen. Auch der, der zukünftig an Ausschreibungen teilnehmen möchte, muss sich über das neue Vergaberecht informieren.
Durch die größte Reform des Vergaberechts seit 15 Jahren wurde die VOF, die Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen, in die Vergabeverordnung (VgV) integriert.
Die allgemeinen Regelungen für ...
Mehr Informationen >>Freiberuflich tätige Architekten und Ingenieure, Bauleiter, Beratende Ingenieure, die sich um Aufträge bewerben, Mitarbeiter öffentliche Auftraggeber (kommunale und staatliche Bauämter, Rechnungsprüfungsbehörden), Projektmanager sowie alle mit der europaweiten Ausschreibung von Planerleistungen Befassten; ebenso Rechtsanwälte.
Freiberuflich tätige Architekten und Ingenieure, Bauleiter, Beratende Ingenieure, die sich um Aufträge bewerben, Mitarbeiter öffentliche Auftraggeber (kommunale und staatliche Bauämter, Re ...
Mehr Informationen >>