Europaweite und nationale Ausschreibung von Planerleistungen nach GWB, VgV und UVgO - Seminar / Kurs von PAN Seminare

Inhalte

I. Das neue EU Vergaberecht 2014

  • Bedeutung und Funktion des GWB und der VgV
  • das Ziel des Vergabeverfahrens
  • die neuen EU Richtlinien
  • die Umsetzung in deutsches Recht

II. Ausgewählte Fragen zur Vergabe nach GWB und VgV

  • erweiterter Anwendungsbereich und Grundsätze - § 73 VgV
  • Schwellenwertberechnung - § 3 Abs. 1 VgV
  • Rahmenvereinbarungen § 21 VgV und Mindestsatzunterschreitung
  • Verfahrensart: § 17 VgV Verhandlungsverfahren oder § 18 VgV Wettbewerblicher Dialog – 
  • Verfahren im rechtsfreien Raum?
Teilnehmereignung -Matrix oder Baugefühl - § 75 VgV
  • europäische Eigenerklärung - § 50 VgV
  • Unterkriterien für die Eignungsprüfung
Reduzierung der Teilnehmer - § 51 VgV Auftragserteilungskriterien - § 58 VgV
  • „mehr an Eignung“
  • Qualifikation des Teams entscheidend
Kosten - § 77 VgV Verfahren bei Wettbewerben, §§ 69 – 72, §§ 78 – 80 VgV

III. Vergabe nach UVgOE (Programmaktualisierung bleibt vorbehalten)

  1. Regelungsbereich und Struktur der neuen UVgOE
  2. §§ 2 - 5 UVgOE – Grundsätze
  3. §§ 8 - 13 UVgOE - Wahl der Vergabeart
  4. § 23 UVgOE – Leistungsbeschreibung bei Planerleistungen
  5. § 25 UVgOE – Nebenangebote
  6. § 26 UVgOE – Unteraufträge
  7. §§ 31 - 35 UVgOE – Bietereignung und Ausschluss
  8. § 38 UVgOE - Form und Übermittlung der Teilnahmeanträge und Angebote
  9. § 43 UVgOE – Zuschlagsentscheidung
  10. § 45 UVgOE – Auftragsausführung
  11. § 47 UVgOE - Auftragsänderung
  12. §50 freiberufliche Leistungen

I. Das neue EU Vergaberecht 2014

  • Bedeutung und Funktion des GWB und der VgV
  • das Ziel des Vergabeverfahrens
  • die neuen EU Richtlinien
  • die Umsetzung in deutsches Recht

II. Ausgewählte Fragen zur Verga ...

Mehr Informationen >>

Lernziele

Durch die größte Reform des Vergaberechts seit 15 Jahren wurde die VOF, die Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen, in die Vergabeverordnung (VgV) integriert.

Die allgemeinen Regelungen für das Vergabeverfahren im neuen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und die Detailregelungen in der VgV gelten nunmehr auch, modifiziert, für die Ausschreibung von Planerleistungen. Welche Konsequenzen hat die Neuregelung für die europaweite Ausschreibung? Wie wird das neue Vergabeverfahren wettbewerblicher Dialog gestaltet? Wie erfolgt die Schwellenwertberechnung bei der Beauftragung von verschiedenen Fachplaner für ein und das selbe Objekt? Wie sieht eine Europäische Eigenerklärung aus? Welche Auswirkungen hat es, dass ein „mehr an Eignung“ jetzt zuschlagsrelevant sein kann?

Das Seminar gibt einen Überblick über die Reform und Antworten auf die gestellten Fragen. Auch der, der zukünftig an Ausschreibungen teilnehmen möchte, muss sich über das neue Vergaberecht informieren.

Durch die größte Reform des Vergaberechts seit 15 Jahren wurde die VOF, die Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen, in die Vergabeverordnung (VgV) integriert.

Die allgemeinen Regelungen für ...

Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Freiberuflich tätige Architekten und IngenieureBauleiterBeratende Ingenieure, die sich um Aufträge bewerben, Mitarbeiter öffentliche Auftraggeber (kommunale und staatliche Bauämter, Rechnungsprüfungsbehörden), Projektmanager sowie alle mit der europaweiten Ausschreibung von Planerleistungen Befassten; ebenso Rechtsanwälte.

Freiberuflich tätige Architekten und IngenieureBauleiterBeratende Ingenieure, die sich um Aufträge bewerben, Mitarbeiter öffentliche Auftraggeber (kommunale und staatliche Bauämter, Re ...

Mehr Informationen >>

SG-Seminar-Nr.: 1756916

Anbieter-Seminar-Nr.: BAU03

Preis jetzt anfragen

Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  •  
  • Anbieterbewertung (2)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service