Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis - Seminar / Kurs von BEW GmbH - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH

Grundseminar zu wichtigen Regelungen zum Naturschutz und deren Anwendung in Planungs- und Genehmigungsverfahren

Inhalte

Rechtliche und fachliche Grundlagen, Rechtsprechung und Vollzugserfahrungen

Der Rechtsrahmen für die Durchführung von Planungs- und Genehmigungsverfahren (z.B. nach dem BImSch-, Bau- oder Wasserrecht) entwickelt sich mit ungebrochener Dynamik. Zu einem zentralen Konfliktfeld in Verfahren sind in den letzten Jahren die europäischen Naturschutzbestimmungen geworden. Die EU-rechtlichen Vorgaben zum Arten- und Habitatschutz (FFH- und Vogelschutz-Richtlinie) stellen Planer, Vorhabenträger und den behördlichen Vollzug vor große Herausforderungen.

Wichtige Fragestellungen sind zum Beispiel:
  • Wann und wie sind Vorhaben auf Ihre Verträglichkeit mit FFH- und Vogelschutz-Gebieten (Natura 2000) hin zu prüfen?
  • Welche Konsequenzen hat das Vorkommen geschützter Arten im Einwirkungsbereich eines Vorhabens?
  • Wie kann das Thema Stoffeinträge (z.B. Stickstoff) rechtskonform bearbeitet werden?
  • Wie lassen sich Summationswirkungen betrachten?
  • Unter welchen Umständen kann ein Vorhaben trotz erheblicher Beeinträchtigungen dennoch zugelassen werden?
  • Was ist bei der Planung von Windenergieanlagen zu beachten?
In der Veranstaltung werden diese und andere aktuelle Fragen zum europäischen Naturschutzrecht aufgegriffen und vertieft erörtert. Dabei fließen neueste Erkenntnisse aus der Rechtsprechung sowie aus der aktuell laufenden Fortschreibung der NRW-Verwaltungsvorschriften VV-Artenschutz und VV-Habitatschutz mit ein.

Ziel ist es, die Betroffenen für Probleme zu sensibilisieren, die bislang möglicherweise eher als Randthemen wahrgenommen worden sind. Für die Planungs- und Genehmigungspraxis werden konkrete Lösungsvorschläge vorgestellt. Darüber hinaus bietet sich die Gelegenheit für einen intensiven Erfahrungsaustausch zum praktikablen Umgang mit den fachlichen und rechtlichen Anforderungen.

Das Seminar ist bundesweit behördlich als Fortbildung für Immissionsschutzbeauftragte gemäß § 9 Abs.1 i.V. m. § 7 Nr.2 der 5. BImSchV anerkannt.

Rechtliche und fachliche Grundlagen, Rechtsprechung und Vollzugserfahrungen

Der Rechtsrahmen für die Durchführung von Planungs- und Genehmigungsverfahren (z.B. nach dem BImSch-, Bau- oder Wasserrecht ...

Mehr Informationen >>

Lernziele

  • Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes aus rechtlicher und fachlicher Sicht
 
  • Ablauf und Inhalte einer Artenschutzprüfung/ Einbindung in Planungs- und Zulassungsverfahren
 
  • Die relevanten Schutzkategorien/ planungsrelevante Arten
 
  • Fachliche Auslegung der artenschutzrechtlichen Verbote
 
  • Artenschutz und erneuerbare Energien (v.a. Windenergie)
 
  • Anforderungen an die Planung von vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen
 
  • Das europarechtliche Ausnahmeverfahren
 
  • Ablauf und Inhalte einer FFH-Verträglichkeitsprüfung/ Einbindung in Planungs- und Zulassungsverfahren
 
  • Die relevanten FFH-Lebensräume/ FFH-Arten
 
  • Bewertung von Beeinträchtigungen und Summationsprüfung
 
  • FFH-Verträglichkeit und Stoffeinträge (v.a. „Stickstoff-Problematik“)
 
  • Anwendung von Arbeitshilfen und Fachinformationssystemen des Landes NRW
  • Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes aus rechtlicher und fachlicher Sicht
 
  • Ablauf und Inhalte einer Artenschutzprüfung/ Einbindung in Planungs- und Zulassungsverfahren
 
  • Die relevanten ...
Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Zielgruppen der Veranstaltung sind insbesondere Beschäftigte von Immissionschutz-, Wasser-, Bau- und Landschaftsbehörden sowie Antragsteller und Gutachterbüros, die sich mit Artenschutzprüfungen und FFH-Verträglichkeitsprüfungen beschäftigen.

Zielgruppen der Veranstaltung sind insbesondere Beschäftigte von Immissionschutz-, Wasser-, Bau- und Landschaftsbehörden sowie Antragsteller und Gutachterbüros, die sich mit Artenschutzprüfungen u ...

Mehr Informationen >>

Termine und Orte

Datum Uhrzeit Dauer Preis
Duisburg, DE
04.11.2025 - 05.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr 16 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›

SG-Seminar-Nr.: 8540459

Termine

  • 04.11.2025 - 05.11.2025

    Duisburg, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 16 h
  •  
  • Anbieterbewertung (233)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service
Datum Uhrzeit Dauer Preis
Duisburg, DE
04.11.2025 - 05.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr 16 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›