Vor über 35 Jahren wurde das Department of Transportation (DOT) vom US-amerikanischen Senat durch einen Erlass aufgefordert, Neufahrzeuge unter ökonomischen und sicherheitstechnischen Gesichtspunkten vergleichend zu untersuchen und die Ergebnisse zu publizieren. Damit sollten die Fahrzeughersteller im Wettbewerb motiviert werden, das Sicherheitsniveau der Fahrzeuge im technisch und wirtschaftlich machbaren Rahmen über die gesetzlichen Mindeststandards hinaus zu optimieren. Diese Ansätze wurden seither von mehreren anderen Organisationen (z.B. Euro NCAP, ADAC, AMS, IIHS, ANCAP, JNCAP) aufgegriffen und zum Teil mit unterschiedlichen Schwerpunkten weiterentwickelt. Die Vielzahl der Tests und insbesondere auch die Unterschiede bei der Bewertung der Crash-Tests führten beim Verbraucher nicht selten zur Verunsicherung. Daher wurden die Tests in den letzten Jahren zunehmend vereinheitlicht. Hervorzuheben ist hier seit 1997 das Euro NCAP, das inzwischen in Europa eine führende Rolle einnimmt und auch andere Länder beeinflusst. Die durchgeführten Tests waren zu Beginn Frontal- und Seitenaufpralltests mit einer fahrbaren Barriere. Später kamen der seitliche Pfahlaufprall sowie Tests zum Fußgängerschutz hinzu, 2003 die Kindersicherheit, 2008 der Heckaufprall/Whiplash. Im Jahre 2009 wurde ein neues Bewertungssystem eingeführt, das alle Aspekte der Fahrzeugsicherheit zusammenführt. Mittlerweile wurden die Crash-Tests der passiven Sicherheit um Tests der aktiven bzw. integrierten Sicherheit, wie z.B. zu Notbremssystemen (AEB) oder Spurverlassenswarnern (LDW), ergänzt. Seit 2015 wird zusätzlich ein Full-Width Frontalaufprall durchgeführt.
Aufgrund der globalen Ausrichtung der Fahrzeugindustrie und mit dem Ziel, neue Sicherheitssysteme schnell in den Massenmarkt zu bringen, werden zunehmend Anstrengungen unternommen, die Test- und Bewertungsverfahren weltweit zu harmonisieren.
In diesem Seminar lernen Sie, nach einer kurzen historischen Einführung und Übersicht über die zuständigen Organisationen, die verschiedenen Tests kennen. Die aktuellen NCAP Crash-Tests werden gegenübergestellt und diskutiert. Die Bewertungsverfahren (Punkte, Star-Rating und insbesondere die Modifier) werden im Detail erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf dem aktuellen Euro NCAP. Hinzu kommt ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Euro NCAP mit Ausweitung der Tests sowohl im Bereich der passiven als auch im Bereich der aktiven Sicherheit. Eine Zusammenfassung des Stands der Bemühungen um eine globale Harmonisierung der Verbraucherschutztests (Global NCAP) rundet das Seminar ab.
Inhalte:
Übersicht über Crashtests zur Verbraucherinformation
U.S. NCAP: Frontalaufprall mit voller Überdeckung, Seitenaufprall, Crash Avoidance Technologies und neues Rating
IIHS: Frontalaufprall mit Teilüberdeckung, Seitenaufprall, Kopfstütze, Dacheindrückung, Small Overlap
Euro NCAP: Allgemeines, Frontalaufprall mit Teilüberdeckung & Full Width, Seitenaufprall incl. Pfahlaufprall, Whiplash, Modifier, AEB Systeme, Seat Belt Reminder, Gesamtbewertung, Beyond NCAP, Road Map und Ausblick auf die weitere Entwicklung
Kindersitzbewertung: Neue Kindersitzbewertung im Euro NCAP, JNCAP
Fußgängerschutzbewertung: Euro NCAP
JNCAP: Frontalaufprall mit voller und mit Teilüberdeckung, Seitenaufprall, Gesamtbewertung
Korea NCAP
China NCAP mit Ausblick auf die weitere Entwicklung
Latin NCAP / ASEAN NCAP
Zukünftige Entwicklung der NCAP-Tests: Harmonisierung
Global NCAP
Vor über 35 Jahren wurde das Department of Transportation (DOT) vom US-amerikanischen Senat durch einen Erlass aufgefordert, Neufahrzeuge unter ökonomischen und sicherheitstechnischen Gesichtspunkten ...
Mehr Informationen >>
Das Seminar wendet sich an Spezialisten aus dem Crash-Bereich, Ingenieure und Techniker aus Berechnung und Versuch, Projektingenieure und Manager, die in einem ausführlichen Seminar aus erster Hand eine aktuelle Übersicht über die Verbraucherschutz-Tests mit aktuellen Themen und Trends gewinnen möchten.
Das Seminar wendet sich an Spezialisten aus dem Crash-Bereich, Ingenieure und Techniker aus Berechnung und Versuch, Projektingenieure und Manager, die in einem ausführlichen Seminar aus erster Hand e ...
Mehr Informationen >>