Ersatzteilmanager (TÜV). Kompaktlehrgang. 37150 -
Seminar / Kurs
von TÜV Rheinland Akademie GmbH
Über praktisches Know-how für Ersatzteilmanagement und Übungsprojekt zum anerkannten Zertifikatsabschluss.
Inhalte
Ersatzteilmanagement verlangt den Teilebestand systematisch zu beschaffen, zu erfassen und zu optimieren. Wir unterstützen Sie dabei mit unserem Lehrgang zum Ersatzteilmanager (TÜV). Sie erhalten von uns die notwendigen Kenntnisse um die Gratwanderung zwischen hoher Anlagenverfügbarkeit, optimaler Bestandsstruktur und niedrigen Kosten zu meistern. Modul 1
Anforderungen an das moderne ErsatzteilmanagementGrundlagenBedeutung des „After-Sales-Service“. Kundenloyalität durch professionelles ErsatzteilmanagementIndustrie 4.0Erfolgsfaktor InstandhaltungAnforderungen an professionelles InstandhaltungsmanagementAuslegung einer ErsatzteilstrategieWartungs- und PrognosesystemeInnovative Methoden und Konzepte im ErsatzteilgeschäftAuswirkungen auf die Ersatzteil-LogistikNeue Handlungsfelder (Industrie 4.0)Erfolgsfaktoren der ErsatzteillogistikProzess und OrganisationVerfügbarkeit und BestandStandort und Technik (I&K)Kooperation und Outsourcing – oder Insourcing?Maßnahmen zur verbesserten Planbarkeit der Ersatzteil-BedarfeMaßnahmen zur Verbesserung der Ersatzteil-VerfügbarkeitBestandsmanagement und Logistik-Controlling im ErsatzteilmanagementInventurAlternativen zur LagerhaltungControlling und Kennzahlen in der ErsatzteillogistikAbstimmung und Vergabe Projektarbeit (freiwillig). Praktische Anwendung (Modul 2, Veranst.-Nr. 37152)Modul 2
Haus-/Projektarbeit (freiwillig) z. B. mit einem Thema aus Ihrem eigenen Arbeitsumfeld als Transferübung mit MentorbegleitungModul 3
Risiken bei der ErsatzteilversorgungRisikoanalyseRisikobewertungRisikomanagementBevorratungsvereinbarungErsatzteilbevorratungspflichtPraktisches Beispiel einer "Bevorratungsvereinbarung“Anforderungen an das moderne ErsatzteillagerKomponenten des Lagersystems im VersorgungszentrumIndustrie 4.0: Identifikationssysteme (RFID)Lagerorganisation / -strukturierungLagerhaltungspolitik in der Instandhaltung / im ErsatzteilwesenSWOT-AnalyseLieferservicepolitik (intern/extern)Datenanalyse (Historie)Werkzeuge und Methoden zur BestandsreduzierungOrganisatorische MaßnahmenDekomposition der BeständeGängigkeitsanalyseReichweitenmonitoringSicherheitsbestandKonsignationsanalyseDurchlaufzeitenanalyseZertifikatsprüfung
Lernziele
Sie lernen die Strategien und Instrumente eines modernen Ersatzteilmanagements kennen.Sie wissen aktuelle Methoden, Kennzahlen und Technologien für eine schlanke Ersatzteillogistik im operativen Tagesgeschäft anzuwenden.Sie kennen die relevanten Schnittstellen zu anderen inner- und außerbetrieblichen Funktionsbereichen sowie Prozessbeteiligten und wissen, die typischen Schnittstellenprobleme zu analysieren und künftig zu vermeiden.Sie vermögen das Spannungsfeld zwischen hoher Anlagenverfügbarkeit, optimaler Bestandsstruktur und niedrigen Kosten zu meistern.Mit der (freiwilligen) Haus-/Projektarbeit dokumentieren Sie nachweisbar Ihre Projektkompetenz in der Ersatzteillogistik bzw. im Ersatzteilmanagement
Zielgruppen
Fach- und Führungskräfte aus Instandhaltung, Ersatzteillager, (Ersatzteil-)Einkauf, Materialwirtschaft und Ersatzteillogistik. Auch geeignet für After-Sales-Verantwortliche und Leiter von Instandhaltungswerkstätten, Meister etc.
Termine und Orte