- Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
- Vollständige Veranstaltungsinformationen
- Schnellbuchung
- Persönlicher Service
China ist seit vielen Jahren bereits die Werkbank der Welt und gleichzeitig der weltweit größte Beschaffungsmarkt. Seit 2015 vollzieht sich eine häufig unbemerkte Veränderung der Produktionslandschaft in China. Die langfristigen Ziele der 2025/2035 und 2045 China-Strategien bewirken eine Konsolidierung und Optimierung der produzierenden Unternehmen. Daher gibt es neue Chancen und Risiken für die China-Beschaffung. China soll zum weltweiten Technologieführer entwickelt werden. Dies wird zu anspruchsvolleren, höherwertigen, wertschöpfungsintensiveren Produkten und Prozessen führen. Daher wird es für den erfolgreichen China-Einkauf immer wichtiger zu wissen, welche Veränderungen einschließlich der Kostenentwicklungen das eigene Einkaufsportfolio in China beeinflussen. China ist und bleibt in vielen Industriesegmenten der quantitative Weltmarktführer. Insbesondere in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, bei metallurgischen Produkten (Stahl, Guss, Schmiedeteile), Kunststoffprodukten und vielen anderen Segmenten liegt der chinesische Produktionsoutput bereits bei 30 bis 50 Prozent der Weltproduktion. Daher ist neben einer Kostenreduzierung zunehmend die Versorgungssicherheit eine wichtige Motivation für den China-Einkauf. Zusätzlich werden die Anforderungen an Local Content (Lokalisierung für ausländisch-investierte Unternehmen in China) aufgrund der großen Anzahl ausländisch-investierter Unternehmen größer und bei größeren Projekten wird eine Teil-Lokalisierung die eigenen Vertriebs-Chancen positiv beeinflussen können. In einigen Branchen gibt es Überkapazitäten. Dies kann zu Preisreduzierungen und auch zu Konsolidierungseffekten führen. Darüber hinaus gibt es nach wie vor große regionale Unterschiede (Kosten, Verfügbarkeit,Qualitäten etc.) und viele China-spezifische Kostenoptimierungsvarianten sofern die Supply Chain auf die Besonderheiten des Chinesischen Marktes justiert und eingestellt wird. Im Rahmen dieses Seminars werden auch erfolgreiche Fallbeispiele für realisierte China-Beschaffungsprojekte vorgestellt und eine Wertanalyse für ein ausgewähltes Produkt präsentiert.
Weiterhin werden auch Handlungsempfehlungen für die Auswahl des geeigneten China Einkauf-Portfolios (Verfügbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit) erläutert und die neuesten Entwicklungen und Trends aufgezeigt. Viele praktische Markt- und Brancheninformationen runden die Veranstaltung ab.
Ihr Plus:
Case Studies zum Einkauf in China
Leiter und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Strategischer/Technischer/ Projekt-Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft, Supply Chain Management, Qualität und Einkaufscontrolling aus der Konsumgüterindustrie und allen Branchen, die technische Produkte in China einkaufen oder herstellen. Weiterhin angesprochen sind Projektleiter/-manager von China-Projekten, Verantwortliche für Tochtergesellschaften sowie Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsleitung.
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.