Übersicht über Energiekosten
- Wie setzt sich der Preis zusammen und was kann ein Unternehmen beeinflussen?
- Wesentliche Unterschiede bei Strom und Erdgas - was ist zu beachten?
Energie- und Stromsteuer aktuell und ab 2023
- Veränderungen des Regelungsrahmens in den letzten Jahren
- Spitzenausgleich nach Auslaufen der EU-Genehmigung ab 2023
- Digitalisierung der Zollverwaltung („erste Schritte“)
- Energiesteuer und nat. Emissionshandel (BEHG)
EEG 2023 (Erneuerbare-Energien-Gesetz)
- Regelungen der EEG-Novelle ab 2023
- Eigenerzeugung und Reduzierung der EEG-Umlage-Verringerung
- Regeln für energieintensive Unternehmen bei §§ 63 ff. EEG („Härtefallklausel“)
- Wohin entwickelt sich das EEG?
KWKG 2023 (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz)
- Was ist neu im KWKG?
- Antragsverfahren/Nachweisverfahren gegenüber Netzbetreibern
- Veränderte Ausschreibungspflicht und Übergangsregelung
MastRV (Marktstammdatenregisterverordnung)
- Wer muss sich wann registrieren lassen?
- Was ist mit Bestandsanlagen und Übergangsregelungen?
- Wofür benötigt das Unternehmen die Registrierung?
StromNEV (Stromnetzentgeltverordnung)
- Netzentgeltreduzierung (individuelle Netzentgelte, Pooling etc.)
- Reduzierung der StromNEV-Umlage
- Zukunft der StomNEV und StromNEV-Umlage
GEG (Gebäudeenergiegesetz)
- Was sind die Anforderungen und wer ist betroffen?
- Was sind maßgebliche Veränderungen zu EnEV und EEWärmeG?
- EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie und Regelungen neben GEG
EDL-G (Energiedienstleistungsgesetz)
- Änderungen aufgrund der geänderten EU-Richtlinie
- Umfang der Energieauditpflicht
- Der neue BAFA-Leitfaden
Deutschland und Europa ab 2023
- Was ändert sich für Unternehmen des produzierenden Gewerbes?
- Wie wirkt sich das „Winterpaket“ und der „Green Deal“ der EU weiter aus - Veränderungen von Verordnungen und Richtlinien
Voraussetzung:Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig
Abschluß:Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Hinweise:In unserer Veranstaltung kommt ein Rechtsanwalt für Energie- und Stromsteuerrecht sowie für erneuerbare Energien zum Einsatz.
Die Teilnehmer können die Schulungsinhalte als Zusatzqualifikation im Sinne der Richtlinie über die Förderung von Energieberatungen im Mittelstand durch das BAFA anerkennen lassen. Auf Anfrage händigen wir Ihnen die Bescheinigung der Zusatzqualifikation im Bereich der gewerblichen Energieberatung für das BAFA (EBM) aus.
Übersicht über Energiekosten
- Wie setzt sich der Preis zusammen und was kann ein Unternehmen beeinflussen?
- Wesentliche Unterschiede bei Strom und Erdgas - was ist zu beachten?
Energie- und Stromsteue ...
Mehr Informationen >>