Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,
- eine Forschungsfrage unter Supervision zu entwickeln.
- eine eigene Literaturrecherche selbständig durchzuführen.
- eine empirische Studie zu planen und umzusetzen.
- wissenschaftliche Texte zu lesen, deren Inhalte zu erklären, ihre Qualität zu bewerten und ihre Relevanz für Anwendungsprobleme zu beurteilen.
- Ideen, Konzepte und Befunde adressatengerecht zu kommunizieren und zu präsentieren.
- verschiedene Erhebungsinstrumente anzuwenden.
- geeignete statistische Methoden der Datenanalyse auszuwählen.
- PC Datenanalysen zu berechnen.
- empirische Ergebnisse in Tabellen, Grafiken und Textform gemäß APA Richtlinien zur Manuskriptgestaltung darzustellen.
- empirische Befunde kritisch zu diskutieren.
- eigene Ergebnisse auf einem Posterkongress zu präsentieren.
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss.