Elimination von Spurenstoffen aus kommunalen Abwässern - Seminar / Kurs von BEW GmbH - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH

Die Einführung der 4. Reinigungsstufe in der Abwasserbehandlung

Inhalte

PRAXISWORKSHOP ZUR SPURENSTOFFELIMINATION IN KOMMUNALEN ABWÄSSERN   Die 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen ist ein wichtiges Instrument um die Konzentration von Medikamentenrückständen, Bioziden und anderen anthropogenen Spurenstoffen sowie ggf. Mikroplastik in unseren Gewässern zu reduzieren. Ein Patentrezept für die Umsetzung gibt es aber nicht. Für jede Kläranlage muss individuell abgestimmt und entschieden werden, welche Verfahren möglich, sinnvoll, wirtschaftlich und nachhaltig umsetzbar sind.

In einer Reihe von Machbarkeitsstudien sowie in der Planung, dem Bau und dem Betrieb von großtechnischen Anlagen wurden hierzu viele Erfahrungen gesammelt.

In unserem Seminar mit integriertem Workshop (im World-Café Format) erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die aktuellen Verfahren der Spurenstoffelimination und die dazugehörigen Anwendungen in der Praxis. Die Umsetzung wird dabei nicht nur unter technischen Aspekten, sondern auch aus Sicht der Wirtschaftlichkeit und der Nachhaltigkeit beleuchtet und diskutiert. Sie haben die Gelegenheit Ihre eigenen Erfahrungen, Herausforderungen und Ideen mit den anderen Teilnehmern/-innen auszutauschen und mit unseren erfahrenen Referenten/-innen zu besprechen.

Auch wenn die Spurenstoffelimination aktuell noch keine Pflicht ist, sieht die Europäische Kommission in ihrem Vorschlag für die Überarbeitung der kommunalen Abwasserrichtlinie deren Umsetzung bereits für viele Kläranlagen bis 2035 bzw. 2040 vor. Seien Sie vorbereitet, informieren Sie sich jetzt und nutzen Sie Ihre Vorreiterrolle!

PRAXISWORKSHOP ZUR SPURENSTOFFELIMINATION IN KOMMUNALEN ABWÄSSERN   Die 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen ist ein wichtiges Instrument um die Konzentration von Medikamentenrückständen, ... Mehr Informationen >>

Lernziele

IHR PROGRAMM

Tag 1: Spurenstoffe und Eliminationsmöglichkeiten

Leitung: Prof. Dr. Jens Haberkamp

Aktueller Stand und rechtliche Situation

Spurenstoffe

  • Verschiedene Stoffgruppen
  • Eintragsquellen der Spurenstoffe
  • Vermeidungs- und Verminderungsstrategien

Planungsgrundlage – Datenerfassung und -bewertung

Verfahren der 4. Reinigungsstufe

  • Adsorptive Verfahren (Aktivkohle)
  • Oxidative Verfahren (Ozonung, AOP)
  • Physikalische Verfahren (Membranverfahren)

Synergieeffekte mit anderen Anforderungen / Verfahren

  • P-Elimination
  • Mikroplastik
  • Desinfektion
  • Wasserwiederverwendung
Tag 2: Praxisworkshop, Erfahrungsaustausch und World Café (08.30 – 17.00 Uhr)   08.30 - 09.00 Uhr Impulsvortrag: Vorstellung der Kompetenzstelle Mikroschadstoffe im Abwasser durch das LANUK Katrin Schulz   09.00 - 12.30 Uhr Impulsvorträge und Workshop: Analytik von Mikroschadstoffen und Mikroplastik Kosten vs. Nachhaltigkeit? – Entscheidungsfindung unter den Aspekten Wirtschaftlichkeit, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit Dr. Katrin Schuhen   13.30 - 15.00 Uhr Spurenstoffelimination mittels Ozonung – Erfahrungen aus der Praxis eines Ingenieurbüros Alexander Voigt   15.15 - 16.45 Uhr Erfahrungen mit Planung, Bau und Betrieb der Spurenstoffelimination mittels Aktivkohleadsorption

Christoph Brepols

IHR PROGRAMM

Tag 1: Spurenstoffe und Eliminationsmöglichkeiten

Leitung: Prof. Dr. Jens Haberkamp

Aktueller Stand und rechtliche Situation

Spurenstoffe

  • Verschiedene Stoffgruppen
  • Eintragsquellen der ...
Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Mitarbeiter/-innen von Abwasserverbänden und Kläranlagenbetreibern Mitarbeiter/-innen von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden Mitarbeiter/-innen von Planungs- und Ingenieurbüros

Betriebsleiter/-innen und Abwassermeister/-innen von Kläranlagen

Mitarbeiter/-innen von Abwasserverbänden und Kläranlagenbetreibern Mitarbeiter/-innen von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden Mitarbeiter/-innen von Planungs- und Ingenieurbüros

Betriebsleiter/-in ...

Mehr Informationen >>

Termine und Orte

Datum Uhrzeit Dauer Preis
Essen, DE
17.09.2025 - 18.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr 16 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›

SG-Seminar-Nr.: 8540435

Termine

  • 17.09.2025 - 18.09.2025

    Essen, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 16 h
  •  
  • Anbieterbewertung (233)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service
Datum Uhrzeit Dauer Preis
Essen, DE
17.09.2025 - 18.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr 16 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›