Jährlich werden über 75 Mio. AU-Bescheinigungen ausgestellt. Zusätzlich gibt es pro Jahr über 16 Mio. stationäre Behandlungen. Diese Informationen werden in der Abrechnung für die Prüfung der Entgeltfortzahlung benötigt. Ab 2023 müssen diese Daten bei der zuständigen Krankenkasse mit dem Abrechnungsprogramm abgerufen werden.
Die fehlerfreie Umsetzung dieses Massenverfahrens erfordert frühzeitig Maßnahmen zur Anpassung der Prozesse im Unternehmen. Bestehende workflows zwischen Produktion, Zeiterfassung und Entgeltabrechnung müssen darauf ausgerichtet werden, dass der HR-Bereich auf Grundlage der Krankmeldung des Arbeitnehmers proaktiv tätig wird. Unsere Experten bieten einen Gesamtüberblick über das neue Verfahren, die Herausforderungen und geben Impulse und unterstützende Hinweise für die erforderlichen Maßnahmen bis zum Start der eAU.
Von der Arztpraxis zur Krankenkasse – Phase I des Verfahrens
Von der Krankenkasse zum Arbeitgeber – Phase II des Verfahrens
Praxishinweise
Steuerberater und dienstleistende Rechenzentren
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Teilnehmerfragen und -austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Jährlich werden über 75 Mio. AU-Bescheinigungen ausgestellt. Zusätzlich gibt es pro Jahr über 16 Mio. stationäre Behandlungen. Diese Informationen werden in der Abrechnung für die Prüfung der En ...
Mehr Informationen >>Mit diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick, welche Maßnahmen eingeleitet werden müssen, damit ab 2023 der Abruf von AU-Daten im Unternehmen fehlerfrei läuft. Sie erhalten von den Experten wertvolle Hinweise, um Störfälle frühzeitig erkennen und abstellen zu können.
Mit diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick, welche Maßnahmen eingeleitet werden müssen, damit ab 2023 der Abruf von AU-Daten im Unternehmen fehlerfrei läuft. Sie erhalten von den Experten wer ...
Mehr Informationen >>Mitarbeiter*innen der Entgeltabrechnung/Personalbetreuung, Softwarehäuser, HR-Dienstleister, Outsourcer, Steuerberater