Einsteiger-Lehrgang: Treasury-Kick-Off - Seminar / Kurs von SLG Treasury GmbH

Inhalte

Das Treasury-Management hat in den letzten 30 Jahren erheblich an Bedeutung innerhalb von Unternehmen gewonnen. Aufgaben, die früher nur nebenbei vom Rechnungswesen oder der Buchhaltung erledigt wurden, werden heutzutage in spezialisierten Treasury-Abteilungen mit hoher fachlicher Kompetenz und fortschrittlicher IT abgewickelt. Dieser Lehrgang soll diese Lücke schließen, indem er Neueinsteigern die Verbindungen und Wechselwirkungen zwischen den unterschiedlichen Disziplinen des Treasury-Managements praxisnah aufzeigt, unabhängig davon, ob es um bspw. Cash-Management, Risiko-Management, Berichtswesen, Finanzierung oder generellen Digitalisierungsbestrebungen geht. Zusätzlich zeigen wir, wie Treasury in der Praxis funktioniert. Ein Gastreferent erläutert die aktuellen Herausforderungen.

Diesen Lehrgang bieten wir ebenfalls auf Englisch an.

 

Themenschwerpunkte Cash-Management
  • Was sind die Kernfunktionen im Cash-Management eines Unternehmens?
  • Wie sieht der Tagesablauf eines Cash-Managers aus?
  • Welche technischen Hilfsmittel stehen zur Verfügung und wie werden sie in der Praxis eingesetzt?
  • Wo stecken mögliche Verbesserungspotenziale und wie setzt man sie um?
  • Was hat Cash-Management mit Liquiditäts- und Finanzierungs-Management zu tun?
Liquiditätsplanung und Corporate Finance
  • Was sind die Ziele im Liquiditäts-Management eines Unternehmens?
  • Wie quantifiziert man den zukünftigen Finanzierungsbedarf?
  • Welche Finanzierungsquellen gibt es und wie nutzt man sie?
  • Was hat Liquiditätsplanung und Corporate Finance mit Risiko-Management zu tun?
Finanzielles Risiko-Management
  • Welche finanziellen Risiken können Unternehmen treffen?
  • In welchen Bilanz- und GuV-Positionen stecken Finanzrisiken? Und wie erkennt man sie?
  • Wie quantifiziert man finanzielle Risiken? Und mit welchen (einfachen) Instrumenten kann man sie absichern?
Bausteine des Finanzberichtswesens
  • Welche Informationen benötigt der Treasurer bei seiner Arbeit (täglich, monatlich, ad hoc)?
  • Wie müssen diese Informationen aufbereitet sein?
    • Aufbau und Inhalte eines Finanzstatus
    • Inhalte und Gliederung einer Liquiditätsplanung
  • Welche Anspruchsgruppen im Unternehmen (Vorstand/Geschäftsführung, Leitung Finanzen/Treasury, Unternehmensfinanzierung, Cash-Management usw.) benötigen welche Informationen, in welchem Detaillierungsgrad und in welchen Intervallen?
  • Welche weiteren Themenstellungen gibt es in der Praxis (z. B. Ausnutzung von Kreditlinien, Tilgungsprofile, Risikoberichte, Covenant-Reporting usw.)?
  • Welche Informationen muss ein professionelles Finanzberichtswesen für Cash-Management, Liquiditätsplanung, Corporate Finance und finanzielles Risiko-Management enthalten?
Digitalisierung im Treasury
  • Wie haben sich die Anforderungen an die Systeme entwickelt?
  • Was sind die Digitalisierungstrends im Treasury?Welche Systemanbieter, FinTechs, oder sonstige Dienstleister sollte man kennen?
  • Wie quantifiziert man finanzielle Risiken? Und mit welchen (einfachen) Instrumenten kann man sie absichern?
Treasury in der Praxis
  • Aktuelle Herausforderungen einer Treasury-Abteilung in der Praxis
  • Angewendete Strategien in den Bereichen Risiko-Management, Transparenzschaffung, Cash-Management und Betrugsprävention.
  • Zukunftsausblick und geplante Projekte einer Treasury-Abteilung
  Teilnehmerkreis

Junior Treasurer und Quereinsteiger, die sich binnen 3 Tagen einen Überblick über die wichtigsten Themengebiete im Treasury-Management verschaffen wollen sowie Firmenkundenbetreuer aus Banken, die das Tagesgeschäft ihrer Kunden aus deren Perspektive kennenlernen wollen.

Ziele

Binnen drei Tagen erhalten die Teilnehmer Einblick in sämtliche Aufgaben einer modernen Treasury-Abteilung. So werden nicht nur die funktionalen Themenfelder Cash-Management, Corporate Finance und Risiko-Management behandelt, sondern auch die begleitenden Themenfelder Transparenz/Berichte sowie Digitalisierung.

Das Treasury-Management hat in den letzten 30 Jahren erheblich an Bedeutung innerhalb von Unternehmen gewonnen. Aufgaben, die früher nur nebenbei vom Rechnungswesen oder der Buchhaltung erledigt wurde ...

Mehr Informationen >>

Termine und Orte

SG-Seminar-Nr.: 8440689

Anbieter-Seminar-Nr.: TW

Termine

  • 30.09.2025 - 02.10.2025

    Wien, AT

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Keine
  • 24 h

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service