Schäden durch Materialermüdung sind ein erhebliches Risiko für Entwickler, Hersteller und Verkäufer vieler Produkte. Eine hohe Anzahl von Rückrufen in der Automobilindustrie und spektakuläre Unfälle von Zügen und Flugzeugen unterstreichen dies. Ermüdungsschäden bedeuten ein hohes Risiko für das menschliche Leben und die finanzielle Stabilität von Herstellern wie OEMs in Automobilindustrie. Das Versagen von Produkten unter zyklischer Belastung hat auch einen großen Einfluss auf das Image eines Automobilherstellers und sollte daher unbedingt verhindert werden.
Die Materialermüdung ist ein komplexes Thema mit vielen Einflussfaktoren und großer Streuung der einzelnen Parameter wie Lasten oder Materialdaten. Heute stehen bewährte experimentelle und numerische Methoden zur Verfügung, um das Risiko des Versagens eines Produktes auf Grund zyklischer Belastung zu untersuchen. Die Anwendung moderner, numerischer Simulationsverfahren, wie der Finite Elemente Methode, erfordern jedoch besondere Sorgfalt bei der Modellierung und der Berechnung der mechanischen Spannungen für die Weiterverarbeitung im Post-Prozessing für die Betriebsfestigkeitsanalyse.
Das Seminar liefert eine Einführung in die moderne Betriebsfestigkeitsanalyse, die erforderlichen experimentellen Untersuchungen und gibt einen Überblick über die verschiedenen Konzepte zur Beurteilung der Ermüdungssicherheit.Statistische Aspekte und wahrscheinlichkeitstheoretische Phänomene von Daten für die Betriebsfestigkeitsanalyse mit Einfluss auf die Zuverlässigkeit von Produkten werden ebenfalls dargestellt. Die theoretischen Inhalte des Seminars werden an Hand verschiedener Beispiele aus der industriellen Praxis diskutiert und veranschaulicht.
Inhalte:
Schäden durch Materialermüdung, Beispiele und Mechanismen
Modellierung und Spannungsberechnung mittels der FEM für die Betriebsfestigkeit
SN-Kurven und statistische Fragen
Zyklen Zählung
Einflussfaktoren der Materialermüdung
Spannungs- und dehnungsbasierte Berechnungskonzepte
Einführung in die Theorie der multi-axialen Materialermüdung
Beispiele
Schäden durch Materialermüdung sind ein erhebliches Risiko für Entwickler, Hersteller und Verkäufer vieler Produkte. Eine hohe Anzahl von Rückrufen in der Automobilindustrie und spektakuläre Unfà ...
Mehr Informationen >>
Das Seminar richtet sich an Produktentwickler, Berechnungsingenieure und Manager, die für die Zuverlässigkeit von Produkten, die zyklischer Belastung ausgesetzt werden, verantwortlich sind.