Eignungsnachweis für attributive Prüfung und Sichtprüfverfahren - Seminar / Kurs von Q-DAS GmbH

Inhalte

Auch für die Prüfung attributiver Merkmale (häufig Sicht- oder Lehrenprüfung) ist es meist erforderlich, die Eignung des Prüfprozesses zu untersuchen und nachzuweisen.Ziel ist, das Risiko für Fehlentscheidungen so gering wie möglich zu halten. Es darf kein n. i. O.-Teil irrtümlich an den Kunden geliefert werden. Aber es sollen auch keine "Pseudofehler" auftreten, das heißt i. O.-Teile, die fälschlich als fehlerbehaftet eingestuft werden. Dazu stellt die AIAG MSA in einem "Szenario" spezielle Eignungsnachweise für attributive Prüfprozesse vor, wie z. B. "Analyse durch Tests von Hypothesen" (Cohens-Kappa), "Signalerkennung" und "Ermittlung der Leistungskurve des Messmittels".Auch der neue VDA Band 5 (3. Auflage) bietet eine umfangreiche Sammlung von Methoden und Verfahren, jeweils mit Beschreibung des Anwendungsbereiches, den Vor- und Nachteilen sowie Grenzen der Verfahren.In diesem Seminar werden die gängigen Verfahren vermittelt und deren Anwendbarkeit und Wirksamkeit erläutert.
Auch für die Prüfung attributiver Merkmale (häufig Sicht- oder Lehrenprüfung) ist es meist erforderlich, die Eignung des Prüfprozesses zu untersuchen und nachzuweisen.Ziel ist, ... Mehr Informationen >>

Lernziele

Die Teilnehmer lernen grundlegende Aspekte der attributiven Prüftechnik, die unterschiedlichen Vorgehensweisen zur Beurteilung von attributiven Messsystemen und Messprozessen kennen. Ihnen werden die Voraussetzungen und die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden erläutert und am konkreten Beispiel durchgeführt. Das Seminar gibt Hilfestellung, um für die jeweilige Aufgabenstellung das geeignete Verfahren auszuwählen.
Die Teilnehmer lernen grundlegende Aspekte der attributiven Prüftechnik, die unterschiedlichen Vorgehensweisen zur Beurteilung von attributiven Messsystemen und Messprozessen kennen. Ihnen werden ... Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Das Seminar richtet sich an diejenigen Mitarbeiter aus den Bereichen Musterbau, Qualitätssicherung und Fertigung, die Messsysteme und Messprozesse für attributive Prüfungen auswählen, planen, beschaffen und abnehmen.
Das Seminar richtet sich an diejenigen Mitarbeiter aus den Bereichen Musterbau, Qualitätssicherung und Fertigung, die Messsysteme und Messprozesse für attributive Prüfungen auswähl ... Mehr Informationen >>

Termine und Orte

Datum Uhrzeit Dauer Preis
Chemnitz, Sachsen, DE
07.12.2023 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›
Weinheim (Bergstraße), DE
24.04.2023 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›

SG-Seminar-Nr.: 6033758

Anbieter-Seminar-Nr.: 030-FMT

Termine

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung, Zertifikat
  • 8 h
  •  
  • Anbieterbewertung (4)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service
Datum Uhrzeit Dauer Preis
Chemnitz, Sachsen, DE
07.12.2023 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›
Weinheim (Bergstraße), DE
24.04.2023 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›