Dynamisches Bestandsmanagement und optimale Disposition. 38115 -
Seminar / Kurs
von TÜV Rheinland Akademie GmbH
Erfolgreiche Dispositionsverfahren für reduzierte Bestände und eine höhere Verfügbarkeit.
Inhalte
Das Aufgabenumfeld eines Disponenten stellt sich oft als Spannungsfeld dar. Für optimale Bestandsmaßnahmen ist die Berücksichtigung der unterschiedlichen Interessen von Einkauf, Produktion, Vertrieb und Logistik notwendig. Unser Seminar zeigt Ihnen hierfür praxiserprobte Dispositionsverfahren mit denen Sie Ihre Bestände nachhaltig reduzieren und die Verfügbarkeit optimieren können. Grundlagen und Prozessorientierung in der MaterialwirtschaftAbgrenzung Logistik vs. MaterialwirtschaftNotwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Einkauf / Beschaffung, Disposition, Logistik, Vertrieb, ProduktionZielkonflikteKostenartenDynamische Effekte in der Supply Chain: Bullwhip-Effekt, Forrester-Effekt, Burbidge-EffektGrundmodelle der Disposition: auftragsgesteuert, plangesteuert,verbrauchsgesteuert
Materialbedarfsplanung / BedarfsrechnungAufgaben / AufgabenbereicheBedarfsermittlung: programmorientierte (deterministische) und verbrauchsorientierte (stochastische) VerfahrenQualitative / quantitative MaterialbedarfsplanungErmittlung Brutto- / Netto-BedarfABC-AnalyseABC-XYZ-AnalyseMengenplanungBestandsparameter: Maximalbestand, Meldebestand, Grundbestand, Sicherheitsbestand, (Optimaler) Lagerbestand,Durchschnittsbestand
Optimale Bestellmenge (nach Andler)Terminplanung: Bestellpunkt und BestellrhythmusverfahrenLagerhaltungsstrategien: s,q-Politik, s,S-Politik, t,q-Politik, t,S-Politik, t,s,q-Politik, t,s,S-PolitikKonzepte zur BestandsreduzierungIndustrie: Just-in-Time (JIT), Just-in-Sequence (JIS), Kanban, Supplier Managed Inventory (SMI), KonsignationslagerHandel: Cross Docking, Efficient Consumer Response (ECR), Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR),Vendor Managed Inventory (VMI)
Bedarfsrisiken: Ursachen, GegenmaßnahmenKennzahlen: PWQ-Kennzahlen, Beschaffung, Lager, Distribution
Lernziele
Sie erwerben aktuelles Methodenwissen aus der Praxis.Sie können individuelle Lösungsmöglichkeiten zur Bestandsreduzierung in komplexen vernetzten Prozessen gestalten.
Zielgruppen
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Disposition, Materialwirtschaft, Einkauf, Lager, Produktion und Service.
Termine und Orte