In diesem Seminar "Kaufpreisallokation" lernen Sie die grundlegenden Konzepte und Verfahren kennen, um Anschaffungskosten zu bestimmen, Vermögenswerte und Schulden zu identifizieren sowie Bewertungsgrundsätze gemäß IFRS 13 anzuwenden. Sie lernen, wie man den Erwerber und den Zeitpunkt des Unternehmenserwerbs festlegt, die Anschaffungskosten bestimmt und erworbenen Vermögenswerte und Schulden identifiziert und bilanziert. Des Weiteren werden Sie die verschiedenen Bewertungsgrundsätze und -verfahren nach IFRS 13 kennenlernen und verstehen, wie man diese in der Praxis anwendet.
In diesem Seminar "Kaufpreisallokation" lernen Sie die grundlegenden Konzepte und Verfahren kennen, um Anschaffungskosten zu bestimmen, Vermögenswerte und Schulden zu identifizieren sowie Bewertungsgrun ... Mehr Informationen >>
Lernziele
Festlegung des Erwerbers und des Zeitpunkts des Unternehmenserwerbs
Bestimmung der Anschaffungskosten bzw. Gegenleistung des Unternehmenserwerbs
Identifikation und Bilanzierung von erworbenen Vermögenswerten und Schulden
Anwendung der Bewertungsgrundsätze und -verfahren gemäß IFRS 13:
Marktpreisorientiert
Kapitalwertorientiert
Kostenorientiert
Praktische Ermittlung der einzelnen Bewertungsparameter:
Relevante Cash Flows
Weighted Average Cost of Capital (WACC)
Risikoaufschlag
Steuersatz
Steuerliche Abschreibungsvorteile (Tax Amortisation Benefit)
Beispiele zur Bewertung von:
Marken und Lizenzen
Kundenstamm
Technologie
Vorteilhafte Verträge
Vorräte und Sachanlagen
Eventualschulden
Minderheitenanteilen
Buchung latenter Steuern im Rahmen der Kaufpreisallokation
Unterschiede zwischen Full Goodwill und Purchased Goodwill / negativem Unterschiedsbetrag
Festlegung des Erwerbers und des Zeitpunkts des Unternehmenserwerbs
Bestimmung der Anschaffungskosten bzw. Gegenleistung des Unternehmenserwerbs
Identifikation und Bilanzierung von erworbene ... Mehr Informationen >>