Die verantwortliche Elektrofachkraft VEFK. 07190 -
Seminar / Kurs
von TÜV Rheinland Akademie GmbH
Rechte und Pflichten, Rechtsgrundlagen, Verantwortung und Tätigkeiten einer VEFK.
Inhalte
Verantwortliche sind oftmals selbst keine Elektrofachkräfte und können deshalb die Fachverantwortung für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen nicht übernehmen. Die Fach- und Aufsichtsverantwortung kann jedoch vom Arbeitgeber auf eine verantwortliche Elektrofachkraft VEFK übertragen werden. Rechtliche Rahmenbedingungen und SchutzzieleFachverantwortungGarantenverantwortung und VerkehrssicherungspflichtFührungsaufgabe ArbeitssicherheitSchnittstellen zwischen den UnternehmensbereichenAuswahlkriterien und Begriffsbestimmung für die in der Elektrotechnik tätigen PersonenÜbliche und gefährliche elektrotechnische ArbeitenBetriebsanweisungenGefährdungsbeurteilungenPersönliche Schutzausrüstung (PSA) für Elektrofachkräfte
Lernziele
Sie lernen, worauf Sie als Verantwortlicher zu achten haben und wie weitreichend die gesetzlichen Vorschriften in die Elektro-Sicherheitsorganisation und in die Arbeitsprozesse des Unternehmens hineingreifen.Sie bewerten und gestalten Arbeitsprozesse in technischer, organisatorischer und personeller Hinsicht.
Zielgruppen
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die Fach- und Aufsichtsverantwortung übernehmen und vom Unternehmer dafür beauftragt sind oder zukünftig damit beauftragt werden sollen. Außerdem an Arbeitsverantwortliche, Anlagenverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure und leitende Nichtelektrofachkräfte, zu deren Verantwortungsbereich Elektrofachkräfte gehören.
Termine und Orte