Die praktische Umsetzung der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw Teil 1) in Kommunen - Seminar / Kurs von BEW GmbH - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH

Grundlage – Geltungsbereich – Überwachungsumfang

Inhalte

Mit der Selbstüberwachungsverordnung SüwVO Abw sind in NRW die Richtlinien für die Überprüfung öffentlicher und privater Kanalnetze festgelegt. Vor allem sind die Art und der Umfang von Überwachungsmaßnahmen und Wiederholungsprüfungen geregelt. Betroffen sind kommunale Kanalnetze ebenso wie private, die größer als drei Hektar sind. Kommunen unterhalten eigene Kanalnetze, an die auch Private angeschlossen sind, und müssen die Vorgaben der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser, Teil 1 beachten.

  • Geltungsbereich
  • Überwachungsumfang
  • Überwachung der Einleitung von Abwasser aus Entlastungsbauwerken
  • Anweisung für die Selbstüberwachung
  • Erstellen von Überwachungsberichten
  • Häufigkeiten der Prüfungen
 

Das Seminar vermittelt Zusammenhänge zwischen SüwVO Abw, Abwasserbeseitigungskonzepten und der Umsetzung der EU-WRRL. Beispiele aus der kommunalen und gewerblichen Praxis ergänzen das Programm.

Mit der Selbstüberwachungsverordnung SüwVO Abw sind in NRW die Richtlinien für die Überprüfung öffentlicher und privater Kanalnetze festgelegt. Vor allem sind die Art und der Umfang von Überwach ...

Mehr Informationen >>

Lernziele

Programm

09:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Dozenten/Teilnehmer/BEW Einführung in das Thema

Frederik Köhler, Bezirksregierung Detmold

09:30 Uhr Wasserrechtliche Grundlagen

Frederik Köhler, Bezirksregierung Detmold

10:00 Uhr Die SüwVO Abw Teil 1 im Hinblick auf die behördliche Überwachung

Frederik Köhler, Bezirksregierung Detmold

11:15 Uhr: Kaffeepause

11:30 Uhr Die SüwVO Abw Teil 1 in der Praxis
  • Betriebsanweisungen – Aufbau und Inhalte
  • Betriebsdokumentationen – Einstau- und Entlastungsverhalten
  • Drosselkalibrierung – von der Prüfung zum Prüfbericht
  • Dokumentation des Betriebsverhaltens von Regenbecken
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch

Stefan Kutsch, Dr. Pecher AG

13:00 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr MSR-Technik
  • Einsatzmöglichkeiten
  • Einsatzgrenzen
  • Laufende Entwicklungen und Perspektiven
Christian Schmitte / Ingo Wiesner, HST Systemtechnik GmbH

(nach ca. 45 Minuten kleine Kaffeepause)

15:30 Uhr Abschlussgespräch

Frederik Köhler, Bezirksregierung Detmold

16:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Programm

09:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Dozenten/Teilnehmer/BEW Einführung in das Thema

Frederik Köhler, Bezirksregierung Detmold

09:30 Uhr Wasserrechtliche Grundlagen

Frederik Köhler, Bez ...

Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Ingenieure/-innen, Juristen/-innen aus den Umweltverwaltungen, Kommunen, Wasser- und Abwasserverbänden, Bodenschutzverbänden, Umweltschutzbeauftragte in Industrieunternehmen und Chemieparks

Termine und Orte

Datum Uhrzeit Dauer Preis
Essen, DE
27.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr 7 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›

SG-Seminar-Nr.: 8540405

Termine

  • 27.11.2025

    Essen, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 7 h
  •  
  • Anbieterbewertung (233)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service
Datum Uhrzeit Dauer Preis
Essen, DE
27.11.2025 09:00 - 16:00 Uhr 7 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›