Die Grundsteuer und ihre Reform -
Seminar / Kurs
von NWB Verlag GmbH & Co. KG
Neue Bewertungsmodelle und Messbeträge
Inhalte
Die Grundsteuer musste angesichts massiv veralteter Werte bis Ende 2019 reformiert werden. Betroffen hiervon sind Millionen private und gewerbliche Grundstücksbesitzer, ihre Steuerberater sowie Städte und Kommunen. Die mit dem GrStRefG eingeführten neuen Modelle führen zu einer flächendeckenden Neubewertung der Grundstücke in Deutschland zum 1.1.2022 und an vielen Stellen zu einer steuerlichen Mehrbelastung. Zudem wurde das Grundgesetz geändert, um den Bundesländern abweichende Bewertungsverfahren zu ermöglichen. Eins ist sicher, der Aufwand zur korrekten Ermittlung der Grundsteuer wird für alle Betroffenen immens sein.
Genau hierbei unterstützt Sie das Seminar. Unser Referent erläutert Ihnen alle kommenden Änderungen und deren praktische Auswirkungen anhand zahlreicher Berechnungsbeispiele. Durch den sicheren Umgang mit neuen Bewertungsmodellen und Messbeträgen können Sie die Grundsteuer genauer bestimmen und zukünftige Bescheide schneller prüfen.
Lernziele
- Sie erfahren, wie die Bemessungsgrundlage nach der Reform zu ermitteln ist
- Sie werden in die Lage versetzt, konkrete Auswirkungen zu berechnen
- Sie erlangen die notwendige Sicherheit im Umgang mit Spezialthemen (z.B. Kulturgüter, Grünanlagen)
Zielgruppen
- Steuerberater und deren Mitarbeiter
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Steuern, Finanzen
- Mitarbeiter kommunaler Steuerämter und Kämmereien
Termine und Orte