Die Einkommensteuererklärung 2018 - Seminar / Kurs von BeckAkademie AWS

mit Dipl.-Finanzökonom Enrico-Karl Heim

Inhalte

Praktisch erklärt anhand der amtlichen „Vordrucke“

Die Erstellung der Einkommensteuer-Erklärung ist für viele Steuerpflichtige eine jährliche Herausforderung, die zunehmend auf den Steuerberater verlagert wird. Für Sie und Ihre Mitarbeiter stellen sich beim Ausfüllen dieser Erklärungen jedes Jahr ähnliche Fragen: Welche Einkünfte, Einnahmen und Gewinne müssen in der Erklärung erfasst werden und vor allem wo? Welche Ausgaben und Verluste mindern die Steuer?

Herr Heim gibt in dem Seminar einen praxisorientierten Überblick und durchläuft die Erklärung einmal von Anfang bis zum Ende.

Folgende Gesetzesänderungen mit Auswirkung auf die Einkommensteuererklärung 2018 werden dabei berücksichtigt:

Familienförderungsgesetz,

Jahressteuergesetz 2018,

Baukindergeld,

Investmentsteuergesetz (InvStG 2018).

Auch die Neuerungen zur Abgabe der ESt-Erklärung werden thematisiert (Stichworte hierzu: Freigabe elektronischer Steuererklärungen durch den Mandanten, neue Abgabe-Fristenregelung, Einführung eines automatischen Verspätungszuschlages).

Die Themen werden anschaulich mit Praxisfällen und Schaubildern dargestellt. Zum Nachschlagen dient eine umfangreiche Arbeitsunterlage.

Praktisch erklärt anhand der amtlichen „Vordrucke“

Die Erstellung der Einkommensteuer-Erklärung ist für viele Steuerpflichtige eine jährliche Herausforderung, die zunehmend auf den Steuerberate ...

Mehr Informationen >>

Lernziele

A.   Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit

1.     Reisekosten – Ein Update!

2.     Doppelte Haushaltsführung

3.     Bildungskosten

4.     Abfindungen und Entschädigungen

5.     Das häusliche Arbeitszimmer

 

B.   Einkünfte aus Kapitalvermögen

1.     Warum gibt es nun drei Anlagen KAP?

2.     Anwendungsfragen zum InvStG 2018 – was gilt ab 2018?

3.     Informationsaustausch über Finanzkonten

4.     Option zum Teileinkünfteverfahren

5.     Behandlung von Entschädigungszahlung einer Bausparkasse

6.     Aktuelle Rechtsprechung zur steuerlichen Berücksichtigung von Darlehensausfällen

7.     Verlust aus der Veräußerung von Aktien

 

C.   Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

1.     Anschaffungsnahe Herstellungkosten – aktuelle Rechtsprechung

2.     Verteilung von größeren Erhaltungsaufwendungen bei Nießbrauch

3.     Dauerbaustelle: Kaufpreisaufteilung (Gebäude – Grund und Boden)

4.     Nachträgliche Schuldzinsen als WK

5.     Ortsübliche Miete bei möblierten Objekten

6.     Sammelauskunftsersuchen an Vermietungsplattformen

7.     Einkunftserzielungsabsicht bei Vermietung des Homeoffices an den Arbeitgeber

 

D.   Sonderausgaben

1.     Sonderausgabenabzug und Auslandseinsatz (JStG 2018)

2.     Anrechnung von Bonuszahlungen

3.     Änderungen bei der steuerlichen Förderung der privaten Altersvorsorge (Riester)

4.     Aufstockungsbeträge beim Minijob

5.     KV-Beiträge für Kinder, Übertragung der KV-Beiträge, Aufteilung bei Einzelveranlagung

6.     Basisbeiträge bei einer privaten KV

7.     Prämienzahlung der gesetzlichen KV

8.     Zuwendungsbestätigung mit nicht korrektem Ausstellungsdatum

 

E.   Außergewöhnliche Belastungen

1.     Ermittlung der zumutbaren Belastung nach Staffelsätzen

2.     Abzug von Pflegeheimkosten

3.     Opfergrenze bei Unterhaltsleistungen

4.     Krankheits- und Beerdigungskosten

5.     Prozesskosten

 

F.    Kinder

1.     Kindergeld und Freibeträge 2018 und 2019

2.     Abgrenzung zwischen Erst- und Zweitausbildung

3.     Übertragung des Betreuungsfreibetrages

4.     Bemühen um einen Ausbildungsplatz

5.     Beendigung der Berufsausbildung

6.     Neue Dienstanweisung des BZSt zum Kindergeld

 

G.   Weitere Themen

1.     Abweichungen der Erklärungsvordrucke 2017 vs. 2018

2.     Neuerungen in der Anlage EÜR 2018 (u. a. Billigkeitsregelungen)

3.     Aktuelle Fragen zu § 35a EStG (haushaltsnahe Dienstleistungen)

4.     § 23 EStG: Behandlung von Kryptowährungen (Bitcoin)

5.     Rentenbesteuerung: Besteuerung der Berufsunfähigkeitsrente; Versorgungsbezüge und Öffnungsklausel; Abgeltung von Kleinbetragsrenten ab 2018

6.     Fristen und Verspätungszuschläge ab VZ 2018

7.     Konkretisierung der Belegvorhaltepflicht

A.   Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit

1.     Reisekosten – Ein Update!

2.     Doppelte Haushaltsführung

3.     Bildungskosten

4.     Abfindungen und Entschädigungen

5.  ...

Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Steuerberater, Mitarbeiter, Fachanwälte für Steuerrecht

SG-Seminar-Nr.: 5247455

Preis jetzt anfragen

Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service