- Notwendigkeit von DevOps
- Kernkonzepte und -prinzipien
- Idee und geschäftlicher Nutzen von DevOps
DevOps Kultur:
- Kernelemente und wichtige Aspekte zum Aufbau einer nachhaltigen DevOps-Kultur
DevOps Organisation:
- Autonome Teams
- Einfluss auf die Architektur
- Sicherstellung von Governance im Team, zwischen den Teams und innerhalb der Organisation
DevOps Prozesse:
- Agilität und Scrum
- Kanban und die Vermeidung von Verschwendung
- Value Stream Map
- IT-Service-Management in DevOps-Prozessen
Auomation in DevOps:
- Automatisierungskonzepte und Continuous Delivery
- DataCenter Automation
- Cloud Services und Plattformen/Applikationen
Kontinuierliche Verbesserung:
- Einsatz von Kennzahlen in DevOps
- Three Ways Model
- CALMS (Culture, Automation, Lean, Measure und Sharing)
- Kontinuierliches Monitoring und der PDCA-Zyklus
MethodeIm Seminar wechseln sich Erläuterung der Inhalte durch den Trainer, aktiver Erfahrungsaustausch in Arbeitsgruppen und übergreifende Diskussionen sinnvoll ab. Sie erfahren anhand von Beispielen, wie die Herausforderung DevOps zu bewältigen und an was dabei zu denken ist. Die jahrelange Erfahrung des Seminarleiters als Trainer, Berater und Coach im IT-Service-Management und in der agilen Organisationsentwicklung sichert Ihren Lernerfolg.
DevOps beschreibt eine Philosophie die versucht, eine Brücke zwischen Entwicklung (Development) und Betrieb (Operation) zu bauen. Das Ziel ist kontinuierliche Softwarebereitstellung sicherzustellen. Damit kann die IT rascher auf Marktveränderungen reagieren und den Kundenanforderungen besser gerecht werden. Dabei sind die gegenläufigen Ansätze einer agilen Softwareentwicklung mit schneller und häufiger Lieferung von neuen Features und dem Anspruch eines sicheren und stabilen Betriebs in Einklang zu bringen. Dieser Workshop bietet den Teilnehmern eine fundierte und intensive Einführung in DevOps mit allen wichtigen Elementen und Inhalten.
Das Seminar bereitet auf die offizielle Zertifizierungsprüfung DevOps Fundamentals der DevOps Agile Skills Association (DASA) vor, welches Sie am Ende des Seminars ablegen. Die Prüfungsgebühr von EUR 250.- zzgl. gesetzlicher MwSt. ist im Seminarpreis nicht enthalten.
Weitere Informationen in der Übersicht:
Scrum und Agilität - Von den Grundlagen zur Zertifizierung
Softwareentwickler, Scrum Master, Product Owner, Projektleiter, Teamleiter, Service Manager, Applikationsverantwortliche, Führungskräfte/IT-Management.