Design Thinking: Innovationen schaffen - Komplexe Probleme kreativ lösen - ONLINE & PRÄSENZ - Seminar / Kurs von VDI Fortbildungszentrum

Kreative Lösungenreative Lösungen um Industrie 4.0-Szenarien neu zu denken

Inhalte

Design Thinking: Innovationen schaffen - Komplexe Probleme kreativ lösen Generieren Sie aus der Kundenperspektive kreative Lösungen um Industrie 4.0-Szenarien neu zu denken

Die agile Transformation der Wirtschaft und insbesondere der Industrie ist in vollem Gange. In zahlreichen Firmen ist es notwendig geworden, konkrete Antworten auf die neue VUCA-Welt (Volatile, Uncertain, Complex, Ambiguous) zu finden. Die gestiegenen Erwartungen der Kunden/Nutzer sowie der starke globale Wettbewerb zwingen zum Überdenken der Lösungs- sowie Produktentstehungsprozesse. Im Fokus des Seminars stehen drei Fragen, - die inzwischen berühmten Why/What/How - in dieser Reihenfolge: Warum wenden wir die Methode Design Thinking genau so an? Was müssen wir machen um beste Ergebnisse zu erzielen? Wie können wir die Methode maximal effizient anwenden? Das Seminar verfolgt zwei Ziele: Erstens, Design Thinking als praxisorientierte Methode richtig zu verinnerlichen. Zweitens, durch Gruppenübungen und durch den Austausch mit anderen Teilnehmern und dem Trainer, sammeln Sie praktische Erfahrungen für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.

Hinweise und detailierte Informationen zum Veranstaltungsformat finden Sie nachfolgend im Text. Seminarinhalt auf einen Blick
  • Was ist Design Thinking und wofür nutzen wir diese Methode?
  • Der Design Thinking (Mikro)Zyklus: Problemdefinition und Re-Definition - Need finding (Nutzen) und Synthese - Ideen finden - Prototyp erstellen - Testen
  • Erfolgsfaktoren in Design Thinking
  • Praxistaugliche Tools für Design Thinking
  • Erfahrungsberichte und Beispiele aus der Industrie

Ihr Nutzen
  • Umsetzungserfolg in der Praxis basierend auf langjähriger Erfahrung des Trainers mit agilen Methoden - Design Thinking als auch Scrum.
  • Die Methode wird im Seminar mit konkreten Beispielen untermauert und mit Diskussionen innerhalb der Gruppenübungen lebhaft veranschaulicht.
  • Sämtliche Begriffe der Methode - die mehrheitlich aus dem Englischen stammen - werden analysiert und verständlich gemacht. Es werden gezielt auch Anti-Patterns (häufige Fehler) aktiv gezeigt!
  • Nach dem Training können Sie die Design Thinking-Methode aktiv anwenden um neue Produkte zu konzipieren. Im Anschluss können die Resultate als Ausgangslage für die Erstellung eines Product Backlogs für weitere Projektabarbeitung mit Scrum verwendet werden.
  • Zahlreiche Methoden für ein tieferes Verständnis der Nutzerbedürfnisse helfen Ihnen, den Innovationsprozess zielgerichtet zu steuern und sinnvolle Lösungen zu erarbeiten.

Zielgruppen Produktmanager, Projektleiter, Innovationsmanager, Scrum Product Owners, Teilprojektleiter sowie Mitarbeiter in Projekten mit starke Produktentwicklungsfokus welche eine innovative Methode erlernen und ausprobieren wollen.

Seminarprogramm
  • Design Thinking: Einführung
  • Problemdefinition und Re-Definition
  • Need finding und Synthese
  • Ideen generieren
  • Prototypen erstellen
  • Design Thinking im Unternehmen einführen
(Weitere Details finden Sie im PDF zum Download)

Hinweise bei Teilnahme am Präsenz-Seminar: Im Seminarpreis enthalten
  • Seminarunterlagen
  • Teilnahmezertifikat
  • Verpflegung (Mittagessen, auch vegetarisch - diverse Pausensnacks und Kuchen - Getränke: Kaltgetränke, Kaffee, verschiedene Teesorten)
Unsere Veranstaltungen werden in der Regel im Format Online und Präsenz angeboten. Abhängig vom Buchungsverhalten und den Rahmenbedingungen behalten wir uns das Recht vor, das Veranstaltungsformat zu wechseln, bzw. einzuschränken.

Im Zuge der Corona-Pandemie haben wir zum Schutz unser aller Gesundheit ein Hygienekonzept (Download PDF: Hygienestandards VDI-Haus) für das VDI Fortbildungszentrum entwickelt, umgesetzt und stets den aktuellen Vorgaben angepasst.

Hinweise bei Teilnahme am Online-Seminar: Im Seminarpreis enthalten
  • Seminarunterlagen als PDF
  • Teilnahmezertifikat
  • Zugang zur Online-Plattform

  • Wir planen unsere Online-Seminare generell so, dass die Wissensvermittlung und die Übungseffekte unseren Präsenzseminaren entsprechen (inklusive fallweise Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben; Fragen können jederzeit gestellt werden). Die bisherigen positiven Teilnehmerfeedbacks zeigen uns, dass dieses Seminarformat funktioniert.
  • Sie erhalten die Einwahldaten zum Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
  • Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein Headset bzw. Mikrofon & Lautsprecher. Eine Webcam für den persönlicheren Austausch wäre sehr wünschenswert.
  • Für unsere Online-Seminare kommt hauptsächlich die Software Zoom (Link zur Prüfung Ihrer Technik) zum Einsatz. Vereinzelt auch GoToMeeting (Link zur Prüfung Ihrer Technik) oder MS Teams.
  • Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
  • Die Teilnehmerunterlagen erhalten Sie vor, während oder im Nachgang des Seminars als Download oder per Mail.

Ihr Referent Dr. Rolland Donin (MBA), Professional Scrum Master und Accredited Scrum Product Owner, IPMA-zertifiziert und Design Thinking Trainer, Inhaber IHRS-Training, Waldstetten.
Design Thinking: Innovationen schaffen - Komplexe Probleme kreativ lösen Generieren Sie aus der Kundenperspektive kreative Lösungen um Industrie 4.0-Szenarien neu zu denken

Die agile Transformation ... Mehr Informationen >>

Lernziele

ONLINE- oder PRÄSENZteilnahme - Bitte bei Anmeldung im Feld Anmerkungen angeben Der Design Thinking (Mikro)Zyklus: Problemdefinition und Re-Definition -Need finding (Nutzen) und Synthese -Ideen finden -Prototyp erstellen -Testen - Erfolgsfaktoren des Design Thinking - Praxistaugliche Tools für Design Thinking - Erfahrungsberichte und Beispiele aus der Industrie
ONLINE- oder PRÄSENZteilnahme - Bitte bei Anmeldung im Feld Anmerkungen angeben Der Design Thinking (Mikro)Zyklus: Problemdefinition und Re-Definition -Need finding (Nutzen) und Synthese -Ideen finde ... Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Zielgruppen Produktmanager, Projektleiter, Innovationsmanager, Scrum Product Owners, Teilprojektleiter sowie Mitarbeiter in Projekten mit starke Produktentwicklungsfokus welche eine innovative Methode erlernen und ausprobieren wollen.
Zielgruppen Produktmanager, Projektleiter, Innovationsmanager, Scrum Product Owners, Teilprojektleiter sowie Mitarbeiter in Projekten mit starke Produktentwicklungsfokus welche eine innovative Methode ... Mehr Informationen >>

SG-Seminar-Nr.: 5915610

Anbieter-Seminar-Nr.: 10903

Preis jetzt anfragen

Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  •  
  • Anbieterbewertung (9)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service