Der Ursache auf der Spur – warum Wunden chronisch werden. 08154 -
Seminar / Kurs
von TÜV Rheinland Akademie GmbH
Neue Strategien zur Ursachenbekämpfung von Wundheilungsstörungen entwickeln.
Inhalte
Wann und wieso werden manche Wunden chronisch? Was verursacht Wundheilungsstörungen? Die Beantwortung dieser Fragen ist entscheidend, wenn man eine chronische Wunde erfolgreich behandeln möchte. Nur mit einer genauen Diagnose und Ursachenanalyse der Wunde, kann eine geeignete Behandlungsstrategie entwickelt werden. Dazu ist eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten erforderlich. Grundlagen WundheilungDefinition und Ablauf Primärheilung und SekundärheilungWundheilungshemmende Faktoren (systemisch und lokal)WundheilungsstörungenChronifizierung von Wunden: Analyse, Diagnose und UrsachenUlcus Cruris, Dekubitus, DFSCompliance – die Rolle des Patienten im WundheilungsprozessÜbung: Analyse und Strategieplanung am konkreten FallbeispielAnamnese und wundheilungshemmende FaktorenTherapie und BehandlungsgrundsätzePatientenschulungEinsatz von Wundprodukten in verschiedenen Phasen der Wundheilung
Lernziele
Sie lernen welche Faktoren sich negativ auf die Wundheilung auswirken.Sie kennen die Ursachen von Wundheilungsstörungen.Sie wissen, welche Fragestellungen für die Ursachenanalyse und Diagnose von chronischen Wunden entscheidend sind.Sie erfahren mehr über aktuelle Therapieansätze.Sie verstehen wie wichtig die Compliance der Patienten für den Behandlungserfolgt ist.In der Gruppe diskutieren und entwickeln Sie gemeinsam Behandlungsstrategien anhand eines konkreten Fallbeispiels.
Zielgruppen
Pflegefachkräfte, Wundexperten, Fachtherapeuten Wunde
Termine und Orte