- GBR – so geht´s richtig!
- Korrekte Abgrenzung von Betrieb, Unternehmen und Konzern
- Knifflige Einzelfälle bei Umstrukturierung und Auslandsbezug
- Bildung des GBR: Bestellung und Entsendung der Mitglieder
- Amtszeitende: Erlöschen der Mitgliedschaft und Auflösung des GBR
- Wie man die Geschäfte am besten führt
- Vorsitz und Ausschuss-Arbeit im GBR
- Was gilt bei Freistellung und Schulungsanspruch?
- Wer kommt für welche Kosten auf?
- Welche Vorteile bringt eine Geschäftsordnung dem GBR?
- Basiswissen Betriebsräteversammlung: Was muss wann und mit wem stattfinden?
- Besonderheiten der Beschlussfassung
- Häufigkeit und Dauer der Sitzungen
- Wahl eines geeigneten Tagungsortes
- Teilnahmerecht und Anforderungen an die Einladung
- Beschlussfähigkeit, Stimmrechte und Stimmgewichtung
- Grundlagen der Zuständigkeitsabgrenzung
- Was bedeutet „kraft Gesetz“ und „kraft Auftrag“?
- Sonderaufgabe: Bildung des Wirtschaftsausschusses
- Wie werden die Belange von betriebsratslosen Betrieben geregelt?
- Die Mitbestimmungsrechte des GBR im Überblick
Im Preis enthalten: Halbpension ohne Übernachtungskosten