- Welche Bedeutung hat der Arbeitsschutzausschuss?
- 1 x 1 des Arbeitsschutzausschuss
- Gesetzlicher Auftrag vs. gelebte Praxis
- Unterschiedliche Sichtweisen der Beteiligten im ASA - Interessenkonflikte?
- Wechselnde Positionen/Einzelarbeit zu Teamarbeit – Hierarchiekonflikte?
- Durch Teamarbeit Konflikten vorbeugen
- Gute Kommunikation – Grundlage einer Zusammenarbeit
- Wie läuft der Kommunikationsprozess ab?
- Konkrete Gesprächsanlässe des BR zu den anderen Akteuren ableiten
- Welche Kommunikationsmodelle gibt es?
- Wie kann durch gezielte Kommunikation der Arbeitsschutzausschuss effektiver werden?
- Beispiele zu Zahlen/Daten/Fakten für den Arbeitsschutz auf der Sachebene
- Gezielt Zusammenarbeit gestalten
- Wie kann die Organisation des Arbeitsschutzausschusses optimiert werden?
- Welche Vorteile bringt eine Agenda für eine effektivere Zusammenarbeit?
- Reflektion zu BR-Vorbereitungen für den Arbeitsschutzausschuss
- Mit welchen Akteuren des Arbeitsschutzausschusses muss der BRzusammenarbeiten?
- Wichtige Kriterien für eine gute Zusammenarbeit
- BR-Einflussnahme (Mitwirkungs-/Mitbestimmungsrechte) im Arbeitsschutzausschuss
- Ansprüche aus dem Betriebsverfassungsgesetz
- Nutzung der DGUV Vorschrift 2
- Neue Rechtsprechung des BAG zu Themen des Arbeitsschutzes
Im Preis enthalten: Vollpension ohne Übernachtungskosten