Das Auslagern von Unternehmensdaten in die Cloud kann finanziell vorteilhaft sein und die unternehmenseigenen Ressourcen schonen. Technisch und rechtlich sind bei der Beschaffung und Nutzung bis hin zum Exit aus der Cloud einige Hürden zu nehmen. Hier den Überblick zu behalten, ist unabdingbar für das Gelingen des Projekts „Auslagern in die Cloud“. Cloud Computing –technische Hintergründe: Definition, Aufbau und Technik, Einsatz- und AnwendungsmöglichkeitenCloud Computing – rechtliche Grundlagen: anwendbares Sachrecht, Datenschutz in der Cloud, Dokumentationsanforderungen, Übermittlung in Drittländer und Leistungsketten, Auditierung, ZertifizierungVendors (Anbieter:innen): Marktüberblick, datenschutzrechtliche Fallstricke, Vendor Lock-inBest Practice und Handlungsempfehlungen: Herausforderungen und Stolpersteine, Lösung datenschutzrechtlicher Probleme anhand praxisnaher Beispiele
Das Auslagern von Unternehmensdaten in die Cloud kann finanziell vorteilhaft sein und die unternehmenseigenen Ressourcen schonen. Technisch und rechtlich sind bei der Beschaffung und Nutzung bis hin zu ...
Mehr Informationen >>
Sie können die Chancen und Risiken des Cloud Computings für Ihr Unternehmen beurteilen.Sie erfahren, welche datenschutzrechtlichen Anforderungen und IT-Compliance-Aspekte bei der Nutzung von Cloud-Services relevant sind und was Sie bei der Beschaffung beachten sollten.Sie erkennen die unternehmerischen Vorteile und die informationssicherheitstechnischen Herausforderungen für Ihr Unternehmen.Sie erlangen die Fachkompetenz, datenschutzrechtliche Herausforderungen in Ihren Cloud Computing-Projekten zu evaluieren und flexible Lösungsansätze zu ermitteln.Sie lernen Cloud-Projekte so umzusetzen, dass Ihr Unternehmen in datenschutzrechtlicher Hinsicht „compliant“ ist.
Sie können die Chancen und Risiken des Cloud Computings für Ihr Unternehmen beurteilen.Sie erfahren, welche datenschutzrechtlichen Anforderungen und IT-Compliance-Aspekte bei der Nutzung von Cloud-S ...
Mehr Informationen >>
Entscheidungsträger:innen, die mit der Auslagerung von Daten in die Cloud konfrontiert sind, und Projektleiter:innen, die im Rahmen der Datenmigration technische Herausforderungen des Cloud-Betriebes meistern müssen. Mitarbeiter:innen, die die vertraglichen Risiken und Haftungsrisiken im Rahmen des Cloud-Betriebes evaluieren und reduzieren, sowie Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragte, die mit der Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben für Cloud-Computing befasst sind.
Entscheidungsträger:innen, die mit der Auslagerung von Daten in die Cloud konfrontiert sind, und Projektleiter:innen, die im Rahmen der Datenmigration technische Herausforderungen des Cloud-Betriebes ...
Mehr Informationen >>