Datenschutz im Internet. 32250 -
Seminar / Kurs
von TÜV Rheinland Akademie GmbH
Datenschutzrechtliche Sicherheit beim Umgang mit Internet, Social Media und E-Commerce. Minimieren Sie Ihr Haftungsrisiko.
Inhalte
Digitalisierung und Internet sind für Unternehmen hinsichtlich Vertrieb und Marketing relevant. Webseiten und Soziale Netzwerke werden genutzt, um Dienstleistungen anzubieten und Kunden zu involvieren. Seinen Webauftritt bzw. das Social-Media-Engagement rechtssicher zu gestalten ist aufgrund sich wandelnder Technik, Einführung der DSGVO sowie mangelnder Rechtsprechung schwer beherrschbar. Datenschutzrechtliche Grundlagen bei Internetsachverhalten nach DSGVO und E-PrivacyBetrieb eigener WebseitenNutzung von Social Media PlattformenIntegration von Dienstleistern (Analytics, Targeting, Fonts, Maps etc.)Online-Werbung und E-Commerce nach DSGVOAnforderungen an Rechtsgrundlagen (Einwilligung vs. Berechtigtes Interesse)E-Mail Marketing / Direktmarketing (Verhältnis und Abgrenzung DSGVO und UWG)Umgang mit Cookies und Cookie BannernTransparenzanforderungen nach der DSGVORechtliche Beurteilung des Datenschutzes nach EuGH Facebook und FashionID insbesondere beiLike Buttons, Social Plug-InsFacebook ConnectAnalyse-Tools zur Beurteilung von Direktmarketing, Targeting, ProfilbildungAbgrenzung Auftragsverarbeitung vs. Gemeinsame Verantwortlichkeit nach EuGH FashionIDArbeitnehmerdatenschutz / Social Media Management und -MonitoringBildnutzung im InternetHaftung, Bußgeld, BetroffenenrechteBerichte aus der Praxis, Fallbeispiele, Checklisten
Lernziele
Beurteilen Sie die Onlinemarketing sowie Social Media-Aktivitäten Ihres Unternehmens unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten.Werden Sie zum fachkompetenten Ansprechpartner in Bezug auf Chancen und Risiken von E-Commerce, Onlinemarketing und Social Media.Sprechen Sie gegenüber Ihrem Unternehmen klare Handlungsempfehlungen in Bezug auf Internetsachverhalte aus.Erfahren Sie, was Ihr Unternehmen bei der Einführung von Social Media Guidelines und Social Media Strategien beachten sollte.
Zielgruppen
Datenschutzbeauftragte, Mitarbeiter aus Marketing, Vertrieb und Rechtsabteilungen, Geschäftsführer.
Termine und Orte