Um die zunehmende Vielfalt und Komplexität ihrer Aufgaben erfolgreich zu meistern, ist die Interne Revision gefordert, ihre Leistungsfähigkeit permanent zu erhöhen. Zugleich befindet sie sich im Wettbewerb mit externen Prüfern, aber auch internen Partnern wie u. a. Compliance, IT-Sicherheit, Inhouse Consultants, Fraud-Managern, Risikomanagern und Controllern. Deshalb muss die Interne Revision die Herausforderung annehmen, ihren Wertbeitrag für das Unternehmen zu messen, zu dokumentieren und zu kommunizieren. Mit einem kennzahlenbasierten Revisionscockpit gelingt es ihr, die Marschrichtung vorzugeben, zu überprüfen, gegebenenfalls Maßnahmen einzuleiten und Revisionserfolge sichtbar zu machen.
Seminarablauf
Kennzahlen zur Leistungsbeurteilung und Steuerung der Internen Revision
❯ Beurteilung von Effektivität und Effizienz der Internen Revision❯ Kennzahlen: Definition, Arten, Aufgaben, Anforderungen und Funktionen❯ Stumpfe Waffe oder scharfes Schwert? Einsatz und Nutzen von Revisionskennzahlen❯ Six Sigma, EFQM-Modell, Balanced Scorecard & Co.: (K)eine Qual der Wahl!?
❯ Konzeption eines revisionsspezifischen Kennzahlensystems am Beispiel einer Balanced ScorecardVon der Unternehmens- zur RevisionsstrategieSchnittstellen, Datenquellen und Datenqualität als HerausforderungenKriterien, Identifizierung, Aufbau und Entwicklung von Steuerungs- und Analysekennzahlen für die Interne RevisionKonkrete Kennzahlen für vier Perspektiven: Revisionskunden, Revisoren,Audit-Prozesse und Finanzen
❯ Vergleiche von Revisionen mit GAIN, dem Benchmarking-Angebot des IIAs❯ KPI-Reporting: Dashboard, Berichtsintervalle, Art, Inhalt und Adressaten der Berichte❯ Praxisbeispiel: Online Präsentation des Leitfadens, der Kennzahlen und der programmierten Access-Datenbank des Balanced Scorecard-Cockpits/Dashboards einer Internen Revision❯ Chancen, Risiken und Grenzen eines Kennzahlensystems für die Interne Revision
Quality Assessments und Qualitätskennzahlen in der Internen Revision
❯ Pflicht statt Kür? Quality Assessments als Booster im IR-Qualitätskreislauf oder reine Alibiveranstaltung für Vorstand, Geschäftsführung, Behördenleitung, Prüfungsausschuss?❯ Neuer Blickwinkel, neue Rolle: Die Interne Revision als geprüfter Bereich❯ Empfehlenswerte Standards/Checks für die Prüfung und Bewertung der Qualität der Internen Revision❯ Quality Assessments: erzielbare Effekte, realisierbarer Nutzen versus Aufwand und Risiken❯ Laufende Qualitätsüberwachung mit speziellen Qualitätskennzahlen in der IR-BSC❯ Qualität leben: praxisbezogene Beispiele für Quality Assessment-initiierte qualitätssteigernde Maßnahmen und andere erfolgreich praktizierte Qualitätsmanagement-Aktivitäten einer Internen Revision
CPE13 Stunden für CIAs
Ihr Seminarleiter
Fritz VolkerLangjährige Leitungsfunktionen in der Internen Revision bei Finanzdienstleistern und Energieversorgern
SpecialHilfreiche Checklisten, zahlreiche Praxistipps, Erfahrungsberichte und Übungen zum Aufbau eines revisionsspezifischen Kennzahlensystems
Sie lernen, die Leistungsfähigkeit, den Nutzen und die Entwicklung Ihrer Revisionsabteilung sichtbar zu machen und diese mit den richtigen Kennzahlen optimal zu steuern.
Dieses Seminar richtet sich an Leiter und Mitarbeiter aus den Bereichen Interne Revision/Innenrevision, Internal Audit, IT-Revision, Interne Kontrollsysteme, Internal Controls, Rechnungsprüfung und Anti-Korruption/fraud. Angesprochen sind außerdem Mitarbeiter aus den Bereichen Risikomanagement und Compliance Management sowie interessierte Wirtschaftsprüfer und Beratungsunternehmen.
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.