Das Mandat in Bausachen -
Seminar / Kurs
von IBR-SEMINARE | id Verlags GmbH
Inhalte
- Die Abnahme
- Die Werklohnforderung
- Aus Auftragnehmersicht
- Aus Auftraggebersicht
- Das Sicherungsverlangen
- Das Architektenhonorar
- Mindesthonorar
- Wiederholungsleistungen
- Der Baumangel
- Geltendmachung eines Mangels
- Beratung des Auftragnehmers
- Verjährungsfragen
- Werklohnforderungen nach BGB, VOB/B und HOAI
- Haftung des Werkunternehmers
- Haftung des Architekten
- Gesamtschuldnerausgleich
- Das Mandat gegen den Bauträger
- Der nichtige Bauträgervertrag
- Unzulässige Vorauszahlungen
- Mängel am Sondereigentum
- Mängel am Gemeinschaftseigentum
- Die Haftung des Baustoffhändlers
- Mängelrecht
- Verjährung
- Die kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht
- Die unerlässliche Ordnung im Bauprozess
- Die Werklohnklage
- Die Schadensersatzklage
- Einreden/Einwendungen
Lernziele
Wer als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht erfolgreich sein will, muss unmittelbar nach der Mandatsannahme Wege zur Konfliktbewältigung aufzeigen, die dem Mandanten deutlich machen, dass er bei einem Fachmann gelandet ist. Dementsprechend ist das Ziel des Seminars, den Teilnehmern für typische Beratungssituationen praxistaugliches Basiswissen zu vermitteln.
Zielgruppen
Dieses Seminar richtet sich an Berufskollegen, die auf dem Weg zum Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht das Know-how für die überzeugende Erstberatung suchen bzw. vertiefen wollen.