In unserem Seminar erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Aufgaben und Herausforderungen der Netzbetreiber. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf das Zusammenspiel der einzelnen Aufgaben gelegt.
Wählen Sie Ihren Wunschtermin:
5. Mai 2020 in Erfurt
2. Dezember 2020 in Mannheim
Wählen Sie Ihren Wunschtermin:
2. Dezember 2020, Mannheim
6. Mai 2021, Berlin
5 gute Gründe, dieses Seminar zu besuchen
• Abstrakte Zusammenhänge verstehen. Damit Sie in Ihrem Job den Durchblick behalten • Netzwirtschaftliches Basiswissen erlangen. Damit Sie endlich mitreden können • Marktrollen verstehen. Glänzen Sie mit Ihrem neuen Wissen • Technische Struktur der Netzlandschaft erlernen. Überzeugen Sie in Gesprächen mit Kollegen und Kunden • Was sind Ihre Zukunftsaufgaben? Denken Sie einen Schritt voraus
Referent
Programm
Mittwoch, 02. Dezember 2020
8.30 Uhr Begrüßungskaffee
9.00 Uhr Seminarbeginn und Vorstellung
Marktrollen im Energiemarkt • Die Marktrollen im liberalisierten Energiemarkt • Das Zusammenspiel der Marktrollen • Struktur der Netzbetreiber in Deutschland
10.30 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr
Aufgaben der Netzbetreiber: Die verschiedenen Marktrollen im Strom- und Gasnetz • Übertragungsnetzbetreiber und Fernleitungsnetzbetreiber • Verteilnetzbetreiber • Bilanzkreiskoordinatoren und Marktgebietsverantwortliche • Messstellenbetreiber und deren Aufgaben • Betrieb • Systemdienstleistungen • Einspeisungen • Energiedatenmanagement • Bilanzierung
Aufgaben der Netzbetreiber: Koordination Strom- und Gasnetze • Netzausbauplanung • Systemrelevante Kraftwerke • Systemverantwortung Strom und Gas der Transport- und Verteilebene
12.15 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr
Technische Struktur der Netzlandschaft • Technischer Aufbau der Stromnetze • Technischer Aufbau der Gasnetze • Netzentwicklungsplan Strom und Gas
Der rechtliche Rahmen des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) • Struktur des EnWG • Entflechtung • Lieferantenwechsel • Einspeisung • Bilanzierung
15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr
Kosten und Erlöse • Netzentgeltermittlung • Vermiedene Netzentgelte • Anreizregulierung
Zukunftsaufgaben und deren Folgen • Smart Meter und Smart Grid • Energiedienstleistungen
17.00 Uhr Ende des Seminars
In den meisten europäischen Ländern ist das Elektrizitätsnetz in sieben sogenannte Netzebenen unterteilt. Technische Standards bedingen einen geringen Handlungsbedarf auf der technischen Seite der Netzwirtschaft.
Durch das natürliche Monopol der Stromnetze und die Liberalisierung dieser Netze gibt es jedoch eine Vielzahl an Akteuren innerhalb der Netzwirtschaft. Auch der Betrieb der Netze stellt eine Herausforderung dar, da nun alle Wertschöpfungsstufen (Energieerzeugung, Übertragung und Verteilung) in der Hand unterschiedlicher Unternehmen liegen.
In unserem Seminar erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Aufgaben und Herausforderungen der Netzbetreiber. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf das Zusammenspiel der einzelnen Aufgaben gelegt. Durch alltagsnahe Beispiele werden Ihnen die abstrakten Zusammenhänge veranschaulicht.
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.