Immer mehr Unternehmen setzen „Künstliche Intelligenz“ ein, um Prozesse zu steuern, neue Erkenntnisse zu gewinnen und unvorhergesehene Entscheidungsmöglichkeiten zu generieren. Die dahinter stehende Steuerungssoftware ist auf immer weniger Benutzereingriffe angewiesen.Dem liegen komplexe Algorithmen und selbstlernende Systeme zugrunde. In vielen Fällen wird dabei auch eine große Anzahl personenbezogener Daten verarbeitet. Das kollidiert mit dem Zweckbindungsgrundsatz und dem Gebot der Datenminimierung. Auch die Einwilligung und die Interessenabwägung unterliegen KI-spezifischen Besonderheiten. Wie können die Betroffenenrechte beim Einsatz von KI (insbesondere Transparenz, Informiertheit) ausreichend umgesetzt werden? Wie ist mit KI-basierten, automatisierten Einzelentscheidungen, insbesondere im Zusammenhang mit Scoring umzugehen? Und welche Forschungsprivilegien sind gegebenenfalls einschlägig?
Das Seminar soll in das Thema „Künstliche Intelligenz“ aus rechtlicher Sicht einführen und datenschutzrechtliche Besonderheiten herausstellen. Es will in einem frühen Stadium die bisher bekannten Probleme beleuchten und erste Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.
Immer mehr Unternehmen setzen „Künstliche Intelligenz“ ein, um Prozesse zu steuern, neue Erkenntnisse zu gewinnen und unvorhergesehene Entscheidungsmöglichkeiten zu generieren. Die dahinter ste ...
Mehr Informationen >>Der Einsatz von „Künstlicher Intelligenz“ ist Alltag geworden, sei es beispielsweise im Vertrieb oder im Kundenservice, aber auch im Personalwesen oder in der Wissenschaft. Autonome Prozesssteuerung oder selbstlernende Entscheidungssysteme bieten erhebliche Wettbewerbsvorteile. Die Technik stößt allerdings auch auf Vorbehalte: Akzeptanzprobleme, technische Komplexität und nicht zuletzt rechtliche Unsicherheit. Um KI datenschutzrechtlich einwandfrei einzusetzen, müssen die Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten bekannt sein. Sie erhalten einen fundierten Überblick, um den Einsatz datenschutzrechtskonform gestalten zu können.
Der Einsatz von „Künstlicher Intelligenz“ ist Alltag geworden, sei es beispielsweise im Vertrieb oder im Kundenservice, aber auch im Personalwesen oder in der Wissenschaft. Autonome Prozesssteuer ...
Mehr Informationen >>Interne und externe Datenschutzbeauftragte, Chief Information Officers, Projektverantwortliche, IT-Leiter