Compliance Management in der Immobilienwirtschaft - Seminar / Kurs von id Verlags GmbH

Inhalte

Ziel des Seminars

Die Immobilienbranche ist einem breiten Spektrum von Rechtsrisiken ausgesetzt. Korruptionsdelikte (aktiv und pasiv), Angebotsabsprachen, Betrugs- und Untreuesachverhalte kommen in verschiedensten Facetten über den Lebenszyklus einer Immobilie hinweg vor. Stetig steigende Relevanz haben Geldwäschefälle. Deren Bekämpfung wird durch immer neue EU-Richtlinien und den nationalen Gesetzgeber weiter forciert. Gerade die Immobilienwirtschaft wird insoweit gemeinhin als besonders anfällig betrachtet. Des Weiteren steigt seit Inkrafttreten der DSGVO der Druck, den umfangreichen datenschutzrechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Anderenfalls drohen – bei einer vergleichsweise hohen Entdeckungswahrscheinlichkeit – mitunter exorbitante Geldbußen. Unternehmen der Immobilienwirtschaft sind daher gehalten, sich durch ein angemessenes Compliance Management System vor den Risiken zu schützen. Anderenfalls drohen Strafen, Geldbußen, Registereinträge, Vergabesperren, Schadenersatzansprüche und nicht zuletzt Reputationsverlust. Das neue Wettbewerbsregister sowie das zeitnah zu erwartende Hinweisgeberschutzgesetz, welches die EU-Richtlinie 2019/1937 umsetzen wird, erhöhen aktuell – neben den Verschärfungen des Geldwäscherechts – nochmals den Handlungsdruck. Vor diesem Hintergrund ist eine Auseinandersetzung mit den typischen Compliance-Risiken und den gebotenen Präventionsmaßnahmen geboten.  Die Themen des Seminars werden anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Praxis anschaulich vermittelt. Juristische Vorkenntnisse werden nicht zwingend vorausgesetzt.

Referent

RA Dr. Lutz Nepomuck

ist Fachanwalt für Strafrecht und Partner der Kanzlei GAZEAS NEPOMUCK Rechtsanwälte PartG mbB in Köln. Er verteidigt und berät Personen sowie Unternehmen in Wirtschafts- und Steuerstrafverfahren. Des Weiteren berät Dr. Nepomuck in Fragen strafrechtlicher Compliance, mit einem Schwerpunkt in der Bauindustrie. Dies umfasst Aufbau und Optimierung von Compliance Management Systemen, Risikoanalysen, Inhouse-Schulungen, den Entwurf von Verhaltensrichtlinien, die Durchführung systematischer Compliance Audits sowie verdachtsbezogener interner Untersuchungen. Dr. Nepomuck berät zudem als zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV®) im Datenschutzrecht. Er hält regelmäßig Vorträge/Seminare und veröffentlicht zu Themen des Wirtschaftsstrafrechts und der strafrechtlichen Compliance.

Ziel des Seminars

Die Immobilienbranche ist einem breiten Spektrum von Rechtsrisiken ausgesetzt. Korruptionsdelikte (aktiv und pasiv), Angebotsabsprachen, Betrugs- und Untreuesachverhalte kommen in ver ...

Mehr Informationen >>

Lernziele

Themen

  1. Einleitung
  2. Rechtsrisiken bei Compliance-Verstößen
    • Sanktions- und Haftungsrisiken für Täter, Geschäftsleitung und Unternehmen
    • Mangelhaftes Compliance Management System als Risiko
    • Neues Wettbewerbsregister und Vergabesperren
  3. Korruptionsdelikte
    • Überblick Korruptionstatbestände
    • Erscheinungsformen und Praxisfälle aktiver und passiver Korruption
    • Korruptive Zahlungen an Vermittler / Berater mit Auslandsbezug
  4. Geldwäsche
    • Strafbarkeits- und Bußgeldrisiken
    • Typische Praxisfälle und Geldwäscheindizien
    • Pflichten nach dem GwG, u.a. Identifizierung des wirtschaftlich Berechtigten
    • Änderungen durch das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz (TraFinG)
  5. Kartellverstöße
    • Horizontale und vertikale Preis- und Angebotsabsprachen
    • Indizien und Gründe für Submissionsabsprachen
    • Unzulässige Bildung einer BIEGE / ARGE
    • Kartellrechtswidriger Informationsaustausch
  6. Datenschutzrecht
    • Bedeutung und aktuelle Entwicklungen
    • Risikoschwerpunkte und Präventivmaßnahmen
  7. Betrugsfälle
  8. Weitere branchentypische Delikte
  9. Compliance-Maßnahmen als Mittel der Haftungsreduzierung
    • Wesentliche Bestandteile eines Compliance Management Systems 
    • Besonderheiten der Immobilienwirtschaft
  10. Hinweisgeberschutzgesetz und Whistleblower-Richtlinie (EU 2019/1937)
  11. Ausblick Unternehmensstrafrecht
  12. Richtiges Verhalten bei behördlichen Durchsuchungen

Themen

  1. Einleitung
  2. Rechtsrisiken bei Compliance-Verstößen
    • Sanktions- und Haftungsrisiken für Täter, Geschäftsleitung und Unternehmen
    • Mangelhaftes Compliance Management System als Risiko
    • Neues We ...
Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Teilnehmerkreis

Verantwortliche der Bereiche Recht und Compliance, Geschäftsführer, Aufsichtsräte, kaufmännische Leiter, Rechtsanwälte.

SG-Seminar-Nr.: 6214561

Preis jetzt anfragen

Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  •  
  • Anbieterbewertung (2)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service