Cloud Computing, Modul 1 32228 -
Seminar / Kurs
von TÜV Rheinland Akademie GmbH
Grundlagen Cloud Computing: Definition, Technologie, Lösungen.
Inhalte
Die Cloud gilt als einer der wichtigsten IT-Trends und birgt unbestritten ein enormes Potential sowohl zur Kostenoptimierung als auch zur effektiven Nutzung der verfügbaren IT-Ressourcen. Allerdings sollte man die Vorteile und Risiken kennen, um sich für oder gegen eine Cloud-Lösung zu entscheiden.
Es werden die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge herstellerübergreifend beleuchtet. Grundlagen des Cloud-Computing
Definition Cloud-ComputingAbgrenzung zu anderen TechnologienWarum Cloud-Computing?Geschichte und Status des Cloud-Computing
Technologische Voraussetzungen
Server-TechnologienStorageVirtualisierungVirtualisierungsprodukte: Microsoft Hyper-V, VMware, KVM, Xen
Deployment-Modelle
Nach NIST 800-145PrivatePublicHybrideCommunity Cloud
Service-Modelle
Nach NIST 800-145: SaaS, PaaS, SaaSWeitere Servicemodelle: XaaS, CaaS, LaaS
Wirtschaftliche Grundlagen
EntscheidungskriterienCAPEX zu OPEXIT-Outsourcing oder Cloud ComputingRechtliche Grundlagen
Design einer Cloud-Architektur
Cloud-ReadinessUnterstützung der Public Cloud AnbieterGrafische Design Beispiele
Cloud-Infrastrukturen der Public Cloud
Amazon Web ServicesMicrosoft AzureGoogle Cloud Platform
Cloud-Managment
Hybrides ManagementLogfile-AnalyseIT-OperationmanagmentMigrationAutomatisierungLizensierung
Self-Service-Portale
Planung und ImplementierungService-Kataloge
Angebotserstellung
Beispiele und Kostenrechner
Lernziele
Sie kennen die relevanten Entscheidungskriterien und technologischen Voraussetzungen für den Einsatz von Cloud-Lösungen.Die derzeit wichtigsten Public- und Private-Cloud-Angebote führender Cloud-Anbieter sowie deren technische Unterschiede sind Ihnen vertraut.Sie wissen, was bei Planung und Betrieb einer Cloud-Umgebung beachtet werden sollte.Praxisgerechte Szenarien erleichtern Ihnen Auswahl und Handhabung der Cloud-Komponenten - von der Hardware über die Dienste bis zum Self-Service-Portal.Sie kennen die aktuellen Virtualisierungstechnologien, um Ressourcen optimal zu nutzen und effiziente Cloud-Lösungen zu implementieren.
Zielgruppen
IT-Manager, Technische Support-Manager, IT-Projekt-Manager, IT-Architekten, Systemadministratoren, Datenbankadministratoren und -entwickler.
Termine und Orte