Chemisch-Reinigungsanlagen — Anforderungen an Luftreinhaltung (2./31. BImSchV), Abfallentsorgung sowie Boden- und Grundwasserschutz - Seminar / Kurs von BEW GmbH - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH

Fachseminar für Planer, Betreiber von Chemisch-Reinigungsanlagen sowie Vertreter/-innen von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden

Inhalte

Flüchtige organische Verbindungen und leichtflüchtige halogenierte organische Verbindungen (volatile organic compounds = VOC) sind u.a. verantwortlich für die Entstehung des sogenannten Sommersmogs. Zur Vermeidung und Verminderung der Emissionen von VOC gelten Anforderungen an industrielle und gewerbliche Anlagen durch die Industrieemissionsrichtlinie IED 2010/75/EU, Kapitel V (vormals Lösemittelrichtlinie 1999/13/EG) bzw. durch die 2. und 31. BImSchV. Die neuen deutschen Regelungen gelten seit dem 02.05.2013. Im Rahmen der Veranstaltung werden die relevanten Umweltschutzanforderungen, insbesondere zur Luftreinhaltung sowie zum Boden- und Grundwasserschutz, für chemische Reinigungsanlagen ausführlich vorgestellt und erläutert. Themenschwerpunkte sind bei der Luftreinhaltung die Inhalte der 2. BImSchV (Tetrachlorethen-Anlagen/ PER-Anlagen) bzw. 31. BImSchV (Kohlenwasserstoff-Lösemittel-Anlagen/ KWL-Anlagen) sowie beim Boden- und Grundwasserschutz die Regelungen für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Ziel der Veranstaltung ist eine umfassende Behandlung des Themas "Anforderungen an Luftreinhaltung sowie Boden- und Grundwasserschutz bei chemischen Reinigungsanlagen". Die Veranstaltung richtet sich sowohl an die Planer und Betreiber von chemischen Reinigungsanlagen als auch an die Vertreter/-innen von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden.

Den Teilnehmer/-innen wird ausreichend Gelegenheit geboten, ihre individuellen Problemstellungen zur Sprache zu bringen und mit den Referenten zu diskutieren.

Flüchtige organische Verbindungen und leichtflüchtige halogenierte organische Verbindungen (volatile organic compounds = VOC) sind u.a. verantwortlich für die Entstehung des sogenannten Sommersmogs. ... Mehr Informationen >>

Lernziele

Vormittag 09:00 UHR
  • Begrüßung
Dr. Edgar Tschech 09:05 UHR
  • Vorstellung
Dr. Heinz Baumgarten, Christian Esser, Dr. Richard Schlachta 9:15 UHR
  • Einführung — Umweltauswirkungen von Chemisch-Reinigungsanlagen
    • VOC als Luftschadstoffe
    • Boden- und Grundwassergefährdung
09:30 UHR
  • Luftreinhaltung — Anforderungen der 2. BImSchV ("PER"-Anlagen)
    • Aufbau und Funktionsweise einer Chemisch-Reinigungsanlage
    • Emissionsgrenzwerte
    • Messung
    • Sonstige Anforderungen
11:00 UHR
  • Kaffeepause
11:15 UHR
  • Freiwillige Selbstüberwachung NRW + Inspektionen
11:45 UHR
  • Luftreinhaltung — Anforderungen der 31. BImSchV für KWL-Anlagen
    • Aufbau und Funktionsweise einer KWL-Anlage
    • Emissionsgrenzwerte und Anforderungen
    • Lösemittelbilanzen
    • Auslegungsfragen
13:00 UHR
  • Mittagspause
    Nachmittag 14:00 UHR
  • Lösemittelbilanzen für KWL-Anlagen
14:30 UHR
  • Entsorgung von Abfällen und Abwässern aus Chemisch-Reinigungen
15:00 UHR
  • Kaffeepause
15.15 UHR
  • Anforderungen an Boden- und Grundwasserschutz bei chemischen Reinigungen
15.45 UHR
  • Praktische Beispiele aus der Überwachung von Chemisch-Reinigungen
  16:15 UHR
  • Abschließende Diskussion
16.30 UHR
  • Ende des Lehrgangs
Vormittag 09:00 UHR
  • Begrüßung
Dr. Edgar Tschech 09:05 UHR
  • Vorstellung
Dr. Heinz Baumgarten, Christian Esser, Dr. Richard Schlachta 9:15 UHR
  • Einführung — Umweltauswirkungen von Chemisch-Rei ...
Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Planer und Betreiber von Chemisch-Reinigungsanlagen, Vertreter/-innen der Genehmigungs- und Überwachungsbehörden

Termine und Orte

Datum Uhrzeit Dauer Preis
Duisburg, DE
17.09.2025 09:00 - 16:30 Uhr 7 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›

SG-Seminar-Nr.: 8540360

Termine

  • 17.09.2025

    Duisburg, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 7 h
  •  
  • Anbieterbewertung (233)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service
Datum Uhrzeit Dauer Preis
Duisburg, DE
17.09.2025 09:00 - 16:30 Uhr 7 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›