Viele Anforderungen werden mit Text dokumentiert. Requirements zu modellieren bietet allerdings mehr Möglichkeiten: andere Sichtweisen, mehr Präzision und Fokus. Als Business-Analyst brauchen Sie entsprechende Kenntnisse, um Modelle formal und inhaltlich richtig zu erstellen. Wir begleiten Sie bei der Modellierung von Anforderungen für unterschiedliche Zwecke und Zielgruppen.Verschiedene Rollen und Stellen beschäftigen sich mit Anforderungen: in Fachbereichen, in zentralen Teams, in der IT. Erst ein abgestimmtes Vorgehen und das richtige Konzept bringt den größten Nutzen. Positionieren Sie sich als Business-Analyst passgenau in Ihrem Unternehmen.Wir machen Sie fit mit 2 Tagen Präsenztraining und 2 Live-Online-Seminaren á 2 Stunden.
Anforderungsmodellierung
- Eigenschaften und Perspektiven von Modellen
- Modellierung versus Anforderungstexte
- Geeignete Modelle wählen
- Modellierung mit UML
- Kontextdiagramm
- Use-Case (Anwendungsfall), Use-Case-Beschreibung und Use-Case-Diagramm
- Datenmodellierung: UML-Klassendiagramm
- UML-Zustandsdiagramme (Statechart)
- Prozessmodellierung (BPMN, Folgeplan, SIPOC)
- Tipps für jede Modellierungstechnik
Lösungseinführung
- Bewertung vorgeschlagener Lösungen: Vor- und Nachteile, Wertbeitrag
- Zuordnung von Anforderungen zu Releases und Lösungskomponenten
- Definition der Transitionsanforderungen: vom Ist zum Soll
- Leistungsüberprüfung der Lösung: Mehrwert, Kennzahlen zur Leistungsmessung
Rollen und Stellen in der Business-Analyse
- Organisatorische Einbettung von Business-Analysten
- Positionierung von Business-Analysten
- Handlungskompetenz durch Fachkompetenz sowie Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenz
Modellierungstechniken zur unterschiedlichen Detaillierung von Anforderungen Anforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven darstellen Modelle passgenau einsetzen Werkzeuge, um (IT-)Lösungen zu prüfen und zu begleiten Ihre Rolle als Business-Analyst gestalten Reflexion der Vor- und Nachteile der organisatorischen Einbettung von Business-Analysten Handlungskompetenzen erleben
Business-Analysten, Product Owner, Mitarbeiterinnen im Requirements Engineering/ Anforderungsmanagement/Demand Management, IT-Koordinatoren, Mitarbeiterinnen im Lösungsteam oder Entwicklungsteam