Rechtliche Grundlagen Überblick Privates Baurecht, Ingenieur- und Architektenrecht
Haftungsrisiken in den verschiedenen Phasen
Aktuelle Rechtsprechung und richterliche Grundsatzentscheidungen Aufbereitet für die Planerpraxis
Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Haftungsrisiken
Bitte geben Sie bei der Buchung im Bemerkungsfeld Ihre Berufserfahrung an!Rechtliche Grundlagen Überblick Privates Baurecht, Ingenieur- und Architektenrecht
Haftungsrisiken in den verschiedenen Phasen
Die Anzahl und Komplexität der brandschutzbezogenen rechtlichen Auseinandersetzungen sind in den vergangenen Jahren stetig angestiegen. Zudem besteht in Bezug auf den vorbeugenden Brandschutz häufig rechtliche Unsicherheit und eine Vielfalt an Regelungen und Schnittstellen im Brandschutz erschweren den Umgang mit der Rechtslage
Im Rahmen des Seminars werden den Teilnehmern juristische Instrumente der Haftungsvermeidung erläutert, typische Haftungsfallen aufgezeigt. Anhand aktueller Praxisfälle werden zur Bewältigung von Haftungsrisiken ausführlich vorgestellt. Dazu werden einschlägige Gerichtsurteile (max. 5 Jahre rückwirkend) und richterliche Grundsatzentscheidungen aus dem Privaten Baurecht im Detail vorgestellt und daraus resultierende Handlungsempfehlungen und Lerneffekte besprochen.
Ziel ist, im Brandschutz tätigen Fachplanern und Sachverständigen mehr Sicherheit im Umgang mit juristischen Sachverhalten – speziell eigenen Haftungsrisiken - zu geben. Haftungsfallen können damit im Vorfeld erkannt und vermieden werden.
Die Anzahl und Komplexität der brandschutzbezogenen rechtlichen Auseinandersetzungen sind in den vergangenen Jahren stetig angestiegen. Zudem besteht in Bezug auf den vorbeugenden Brandschutz häufig ...
Mehr Informationen >>