Brandschutz in Schulen - Grundlagen und Konzepte - Seminar / Kurs von EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

Inhalte

1. Einleitung – Entscheidungsgrundlagen

  • räumliche Anforderungen an zeitgemäße Schulen
  • Schutzziele und spezielle Anforderungen an Schulen
  • Handlungsempfehlungen bzw. Orientierungspapiere, z.B. Bauprüfdienst Hamburg (Kompartments)
  • spezifische Risiken und Besonderheiten aus der Nutzung

2. Betrachtung von Einzelaspekten

  • risikogerechte Raumgrößen, räumliche Unterteilungen
  • Rettungswege, Ausgänge, interne Erschließungswege, Räumungsprinzip
  • Räume mit erhöhter Brandgefahr innerhalb von Lernclustern
  • Inklusion

3. konzeptionelle Lösungsansätze und Empfehlungen

  • Rettungswege
  • Anforderungen an Bauteile und Baustoffe
  • sicherheitstechnische Brandschutzanlagen
  • Organisatorischer Brandschutz
  • Fallbeispiele

4. Möglichkeiten bei Bestandsschulen

  • Innutzungsnahme notwendiger Flure für Einzel- und Teilungsunterricht
  • Brandlasten in notwendigen Fluren – Möglichkeiten, Grenzen, Verhältnismäßigkeit
  • Beispiele aus der Praxis
Bitte geben Sie bei der Buchung im Bemerkungsfeld Ihre Berufserfahrung an!

1. Einleitung – Entscheidungsgrundlagen

  • räumliche Anforderungen an zeitgemäße Schulen
  • Schutzziele und spezielle Anforderungen an Schulen
  • Handlungsempfehlungen bzw. Orientierungspapiere, z.B. B ...
Mehr Informationen >>

Lernziele

Der herkömmliche Frontalunterricht verliert in Schulen immer mehr an Bedeutung. Zeitgemäße Schulen fordern »Lerncluster« und »Lernlandschaften« die offene und flexible Raumnutzungen ermöglichen. Diesen Wunsch nach einem differenzierteren Raumangebot stehen allerdings die gültige Muster-Schulbaurichtlinie entgegen, der dem klassischen Aufbau von Schulen mit Klassenräumen und Fluren folgt.

Im Seminar sollen Wege aufgezeigt werden, wie der Fachplaner den Schutzzielen des Brandschutzes Rechnung tragen und gleichzeitig die pädagogischen Forderungen nach flexiblen Raumkonzepten unterstützen kann. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei natürlich die klassischen Komponenten und Elemente der Brandschutzplanung und wie sie für zeitgemäße Schulen interpretiert und umgesetzt werden können. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten es in Bestandsschulen gibt notwendige Flure als Lernbereiche zu nutzen, ohne das Sicherheitsniveau aufzugeben. Die Nutzung von notwendigen Fluren in Schulen ist ein Thema, das Brandschützer und „Betroffene“ schon länger umtreibt. Welche Brandlasten dürfen in bestehenden Schulgebäuden wo vorhanden sein? Welche baulichen, anlagentechnischen oder organisatorischen Maßnahmen sind sinnvoll und wo endet die Praxistauglichkeit bzw. die Verhältnismäßigkeit?  

Der herkömmliche Frontalunterricht verliert in Schulen immer mehr an Bedeutung. Zeitgemäße Schulen fordern »Lerncluster« und »Lernlandschaften« die offene und flexible Raumnutzungen ermögliche ...

Mehr Informationen >>

SG-Seminar-Nr.: 5973586

Anbieter-Seminar-Nr.: UDS273

Preis jetzt anfragen

Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  •  
  • Anbieterbewertung (25)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service