2 Tage Intensiv-Seminar
Effektive Schadensverhütung im vorbeugenden Brandschutz
Brandrisiken sicher erkennen und abwehren
Ein Brand ist für jeden Betrieb ein großer Einschnitt: neben dem reinen Brandschaden kommt es zu Produktionsausfällen, Problemen mit dem Brandversicherer sowie erhöhten Auflagen der Behörden. Und wenn auch noch Personenschäden hinzukommen, sind die Folgen fast unüberschaubar.
In unserem Intensiv-Seminar werden Ihnen aktuelle rechtliche und technische Entwicklungen im vorbeugenden Brandschutz dargestellt. Die jüngsten Schadensereignisse werden dazu analysiert und effiziente Maßnahmen abgeleitet.
Pflicht zur Weiterbildung nach vfdb-Richtlinie
Nach den aktuellen vfdb-Richtlinien haben sich Brandschutzbeauftragte regelmäßig weiterzubilden. Darüber hinaus fordern die gesetzlichen
Grundlagen (Arbeitssicherheitsgesetz, Arbeitsschutzgesetz, Verkaufsstättenverordnung, Betriebssicherheitsverordnung, Vorschriften der Berufsgenossenschaften) aktuelle Konzepte für den Brand- und Arbeitsschutz.
Unsere Brandschutz-Seminare sind als Weiterbildungsmaßnahme im Brandschutz nach der aktuellen vfdb-Richtlinie anerkannt!
Die Lernziele Ihrer Weiterbildung Brandrisiken sicher erkennen und abwehren
- Ziel des vorbeugenden Brandschutzes ist es, die Wahrscheinlichkeit eines Brands weitestgehend auszuschließen. Kommt es dennoch zu Schadensereignissen, muss das Ausmaß unbedingt begrenzt bleiben.
- Lernen Sie im Seminar "Brandrisiken sicher erkennen und abwehren" anhand von Beispielen aus der Praxis, wie Sie ein effizientes Brandschutz-Management aufbauen und erhalten Sie Checklisten für Ihren betrieblichen Brandschutz.
Details zu Ihrer Weiterbildung
Inhalte
- Die 10 häufigsten Brandursachen
- Rechtliche Grundlagen im Brandschutz komprimiert
- Gesetze
- Verordnungen
- Vorschriften
- Richtlinien und Normen
- Aktuelle Rechtsfälle im Brandschutz
- Besondere Brandrisiken und was wir daraus lernen können
- Brandversuche – Brandrisiken an praktischen Beispielen dargestellt und erläutert
- Brandschutz-Management
- Brandschutz systematisch angehen
- Rechtssicherheit schaffen
- Brandschutz-Organisation
- Erforderliche Dokumentation
- Brandschutz- und Evakuierungsübungen
- Planung – hier passieren die meisten Fehler
- Durchführung
- Besondere Stellung des Evakuierungshelfers
- Zusammenstellung der wichtigsten Vorgaben der Feuerversicherungen
- Baulicher Brandschutz kompakt
- Brandabschnitte
- Brandwände, Komplextrennwände
- Flächen für die Feuerwehr
- Planung und Bewertung baulicher Anlagen unter Gesichtspunkten des Brandschutzes
- Baulicher Brandschutz nach den VdS-Vorgaben
- Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
- Anlagentechnischer Brandschutz – auch das müssen Sie berücksichtigen
- Brand- und Gefahrenmeldeanlagen
- Ortsfeste Feuerlöschanlagen
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Instandhaltung
- Konstruktive und verfahrenstechnische Maßnahmen
- Abwehrender Brandschutz
- Checklisten für Ihren betrieblichen Brandschutz
- Reduzierung der Versicherungsprämien
Zielgruppe
- Brandschutzbeauftragte
- Leitung Brandschutz / Werkfeuerwehr
- Brandschutzverantwortliche und -sachverständige
- Leitung Arbeitssicherheit
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Sicherheitsbeauftragte
- Betriebliche Führungskräfte
- Einsteiger in Brand- und Arbeitsschutz
- Betriebsingenieure
- Interessierte Mitarbeiter