Basiswissen Gebäudetechnik - Sachkunde. 14441 -
Seminar / Kurs
von TÜV Rheinland Akademie GmbH
Die wichtigsten anlagentechnischen Gewerke für einen funktionssicheren, rechtskonformen Betrieb der Gebäudetechnik.
Inhalte
Die Anforderungen an die Gebäudetechnik sind deutlich gestiegen. Zunehmende Kostenbelastung bei der Bewirtschaftung von Gebäuden führt oftmals zur Übertragung von Arbeiten, wofür das notwendige Fachwissen fehlt. Das Seminar vermittelt das Basiswissen der wichtigsten anlagentechnischen Gewerke mit dem Ziel einen funktionssicheren u. rechtskonformen Betrieb moderner Gebäudetechnik zu gewährleisten. Allgemeine GrundlagenFacility Management (DIN 15221-1)Instandhaltungsmanagement DIN 31051Verkehrssicherungspflicht und Gebäudemanagement nach DIN 32736Anlagenwartung und -prüfungBrandschutzWichtige Gesetze, Vorschriften und NormenBaulicher Brandschutz, AbschottungenTechnischer BrandschutzOrganisatorischer BrandschutzAbwehrender BrandschutzAufzugsanlagenAufgaben und Pflichten des Betreibers nach der BetriebssicherheitsverordnungAufzugsanlagen und ihre sicherheitstechnischen EinrichtungenSicherheitsmaßnahmenSanitärtechnikSystemübersichtAbwasser (Regen-, Schmutz- und Sonderabwässer)TrinkwasserversorgungTrinkwassererwärmungLöschwasserversorgungGesetzliche AnforderungenTrinkwasserverordnung (TrinkwV)Hygiene beim Betrieb von Trinkwasseranlagen (VDI/DVGW 6023)TrinkwassererwärmungErmittlung des Nutzenergiebedarfs für TrinkwarmwasserSysteme der Trinkwassererwärmung (zentral, dezentral)Solare TrinkwassererwärmungGrundlagen InstandhaltungEinsparpotentiale (Reduzierung Trinkwasserverbrauch, Regenwassernutzung)Klima- und LüftungstechnikFeuchte LuftAufbau und Einteilung raumlufttechnischer (RLT-) AnlagenKomponenten von RLT-AnlagenHygienetechnische Anforderungen (VDI 6022 Raumlufttechnik, Raumluftqualität / Hygiene)DIN EN 13779 – Lüftung von NichtwohngebäudenAbnahme, Betrieb und Wartung/Instandhaltung von RLT-Anlagen (Checklisten nach VDE MA 24186)HeizungstechnikGrundprinzip der energetischen Bewertung von HeizungsanlagenSysteme und Komponenten der HeizungstechnikWärmeübergabe, Wärmeverteilung und Wärmespeicherung (Systeme, Komponenten und Funktionsprinzipien)Wärmeerzeugung (Öl, Gas, feste Brennstoffe, Wärmepumpenanwendungen, Kraft-Wärme-Kopplung, regenerative Energien)Abnahme, Betrieb und Wartung/Instandhaltung von HeizungssystemenEnergiemanagementGebäudeautomationAbschlusstest
Lernziele
Sie erlangen fundiertes Basiswissen zu den wichtigsten anlagentechnischen Gewerken der Haustechnik.Sie wissen, wie Sie einen funktionssicheren und rechtskonformen Betrieb moderner Gebäudetechnikkomponenten gewährleisten.
Zielgruppen
Facility- und Objekt-Manager, Bauleiter, Architekten, Betriebsleiter und technische Angestellte, Haus- und Servicetechniker, Instandhaltungsabteilungen, Fachkräfte aus Ingenieurbüros, der Industrie, Kommunen, Immobilienmakler, Wohnimmobilienverwalter sowie Fachfremde und Quereinsteiger, die Grundkenntnisse zur Funktion und Planung der Anlagen der TGA erwerben wollen.
Termine und Orte