Die Straßenbeleuchtung ist im starken Wandel. Neben der noch anstehenden LED Umrüstung, muss diese im Einklang mit neuen Normen und Gesetzgebungen gebracht werden. Dabei ist es entscheidend einen Gesamtheitlichen Überblick zu haben, um eine effiziente und nachhaltige Beleuchtung errichten zu können. In diesem Praxisseminar lernen Sie in drei verschiedenen Tagen die wichtigsten Punkte in der Errichtung von Straßenbeleuchtungsanlagen. Vom Grundlegenden Verständnis des Lichts, bis hin zu Planungsvorschriften, Errichtungsbestimmung und Messdurführungen, erhalten Sie einen gesamtheitlichentheoretischen und vor allem praktischen Überblick.
Das Seminar ist für Neueinsteiger als auch für Profis im Straßenbeleuchtungsbereich ausgelegt.
Tag 1: Lichttechnische Grundlagen• Grundlagen Licht und Sehen– Das Licht und seine Bestandteile– Licht und Sehen• Lichterzeugung LED– Bestandteile, Herstellung und Funktionsweise einer LED– Sicherheit im Umgang mit LED-Leuchten/Leuchtmitteln• Die wichtigsten lichttechnische Gütemerkmale– Lichtstrom, Lichtstärke, Beleuchtungsstärke, Leuchtdichte– Blendung und Flimmern• Beleuchtungssysteme im Detail– Eine LED-Leuchte und ihre Bestandteile– Details und Einflussfaktoren von LED-Leuchten
Tag 2: Lichttechnische Planung und Messung• Grundlegende Normen für die öffentliche Beleuchtung– Straßenkategorien und Beleuchtungsklassen– Gütekriterien für Beleuchtungsanlagen• Gesetzliche Anforderungen an die öffentliche Beleuchtung– Errichtung und Beleuchtung von Fußgängerüberwegen– Das Bundesnaturschutzgesetz und die Rechtsverordnung• Lichtberechnung und wichtige Gütekriterien– Lichtverteilungen verstehen und einsetzen– Effiziente Standortplatzierung von LED-Leuchten• Lichttechnische Messung (Abendveranstaltung: Ende ca. 18.00/18.30 Uhr)– Messgeräte und die Unterschiede– Praxismessung einer Straße/eines Fußgängerüberwegs
Tag 3: Elektrische Errichtung und Instandhaltung• Rechtliche Grundlagen– Prüfanforderung für elektrische Anlagen– Allgemein anerkannte Regeln der Technik und Normen• Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag– Basis-, Fehler- und Zusatzschutz– Umsetzung des Fehlerschutzes in TN- und TT-Systemen• Prüfung der Schutzmaßnahmen– Messung von Schutzleiter- und Isolationswiderständen, Kurzschluss-strömen, Auslöseparametern von RCD, Erdungswiderständen– Einspeisevarianten von Straßenbeleuchtungskreisen: ÖffentlicheBeleuchtung als TN- oder TT-System, ein- oder beidseitige Speisungvon öffentlichen Beleuchtungsstrecken, Abzweige und Stiche• Prüfkonzept für Straßenbeleuchtungsanlagen– Vorgehensweise und mögliche Maßnahmen bei Fehlern• Praktische Messübungen an Beleuchtungsstrecken
Die Straßenbeleuchtung ist im starken Wandel. Neben der noch anstehenden LED Umrüstung, muss diese im Einklang mit neuen Normen und Gesetzgebungen gebracht werden. Dabei ist es entscheidend einen G ...
Mehr Informationen >>In diesem Seminaren lernen Sie die Grundlagen von Licht und Lichttechnik, Planungsanforderungen sowie Errichtungsbestimmungen für die öffentliche Straßenbeleuchtung kennen. Sie erhalten einen detaillierten Überblick – in Theorie und Praxis – der wichtigsten Rahmenbedingung der heutigen Straßenbeleuchtung.
In diesem Seminaren lernen Sie die Grundlagen von Licht und Lichttechnik, Planungsanforderungen sowie Errichtungsbestimmungen für die öffentliche Straßenbeleuchtung kennen. Sie erhalten einen detai ...
Mehr Informationen >>Elektrohandwerk, Mitarbeiter in Kommunen, Stadtwerken oder Energieversorgungsunternehmen
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|
Arnsberg, DE | |||||
16.12.2025 - 18.12.2025 | 08:45 - 16:30 Uhr | 24 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|
Arnsberg, DE | |||||
16.12.2025 - 18.12.2025 | 08:45 - 16:30 Uhr | 24 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |