Energiewende und BHKW
Hydraulik – das unbekannte Wesen?
Blockheizkraftwerke – Teil I
Blockheizkraftwerke – Teil II
Blockheizkraftwerke – Teil III
Exkurs: Heizwasserqualität und Druckhaltung
Technische Einbindung von BHKW-Anlagen
Planung und Auslegung von Blockheizkraftwerken
Praxisbeispiele für eine BHKW-Auslegung
Energiesteuergesetz und KWK-Gesetz – Teil I
Energiesteuergesetz und KWK-Gesetz – Teil II
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in aller Kürze
Wirtschaftlichkeitsberechnung von BHKW-Anlagen
Praxisfall Wirtschaftlichkeitsberechnung
Ordnungsrechtliche Vorgaben in Kurzfassung
Das neu konzipierte BHKW-Grundlagenseminar richtet sich an alle, die mit der Planung und Betrieb von BHKW-Anlagen bisher wenig zu tun hatten. Seit November 2017 wird das BHKW-Grundlagenseminar als zweitägiges Seminar angeboten.
Das Seminar beginnt mit einer Übersicht über den derzeitigen Heizungsmarkt und die Energiewende. Anschließend werden die grundsätzlichen Aspekte einer Heizungshydraulik aufgezeigt. Das Themenfeld „Blockheizkraftwerke“ beinhaltet eine Markt- und Technologieübersicht sowie Hinweise zu typischen Anwendungsfeldern von BHKW-Anlagen.
In einem Exkurs wird auf die beiden wichtigen Themenfelder der hydraulischen Druckhaltung und der Heizwasserqualität eingegangen. Der erste Seminartag schließt mit Vorträgen über die technische Einbindung von BHKW-Anlagen und der Auslegung von Blockheizkraftwerken.
Darauf aufbauend wird am zweiten Seminartag anhand von Praxisbeispielen die technische Auslegung einer BHKW-Anlage erarbeitet. Anschließend beschäftigt sich das Seminar mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen (Ordnungsrecht, Energie- und Stromsteuer, KWK-Gesetz, EEG-Umlage). Der Nachmittag steht abschließend ganz im Zeichen der Wirtschaftlichkeitsberechnung, welche auch anhand eines Praxisfalls strukturiert dargelegt wird.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Interessenten, die bereits Vorkenntnisse in der BHKW-Planung haben bzw. schon BHKW geplant haben verweisen wir auf das neue dreitägige BHKW II – Aufbauseminar.
Das Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-/ KWK-Betreiber, BHKW-Anbieter, BHKW-Betreiber, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Energieagenturen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle KWK-Interessierte ohne Vorkentnisse im BHKW-Planungsbereich.
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.